Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Seehandel.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Versicherungswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • Reichsgesetz, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt 15.6.95
  • Gesetz 24.2.70 / 16.8.97 GS. 355 über die Handelskammern.
  • Reichs-Börsengesetz 22.6.96 / 27.5.08 RGBl. 215.
  • Reichsgesetz 1.5.89 betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
  • Versicherungswesen.
  • Reichsgesetz 12.5.01 über die privaten Versicherungsunternehmungen.
  • Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag 30.5.08 RGBl. 263.
  • Reichsgesetz 19.6.01, betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst, an Werken der bildenden Kunst und der Photographien 9.1.07, an Mustern und Modellen 11.1.76
  • Wechselordnung.
  • Scheckgesetz.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Versicherungswesen. 183 
nisse der privaten Versicherungsunternehmungen ist das 
Reichsges. 12.5.01 RGl. 139 über die privaten Versicherungs- 
unternehmungen (Priv Verfünt Ges.; AusfAnw. 4. 5. 02 Ml. 86) 
ergangen. Derartige Unternehmungen bedürfen zum Geschäftsbetriebe der 
Erlaubnis der Aufsichtsbehörde und unterliegen ständig deren Kontrolle. 
Aufsichtsbehörde im Reiche ist das kaiserliche Aufsichtsamt für 
Privatversicherung in Berlin (§§ 64—85; V. 23. 12. 01 RGBl. 
498 geänd. 15. 8. 08 Röl. 499 MV. 15. 5. 03 JMBl. 112; Ver- 
sicherungsbeirat § 72 und Bek. 21. 11. 08 RGBl. 634) Landesaufsichts- 
behörde in Preußen die Regierungspräsidenten 1) (k. Verordnung 30. 6. 01 
GS. 141) gegen deren Verfügung binnen Monatsfrist Klage beim OG. 
Die Erlaubnis zum Betriebe darf Personenvereinigungen, welche die Versicherung 
ihrer Mitglieder nach dem Grundsatze der Gegenseitigkeit betreiben wollen, nur er- 
teilt werden, wenn diese Vereinigungen in der Form von Versicherungsvereinen auf 
Gegenseitigkeit errichtet werden. 
Zum Betriebe der verschiedenen Arten der Lebensversicherung sowie zum Be- 
triebe der Unfall-, Hastpflicht-, Feuer= oder Hagelversicherung darf die Erlaubnis 
außer Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit nur an Aktiengesellschaften erteilt werden. 
Als Lebensversicherung im Sinne dieses Gesetzes gilt auch die Invaliditäts-, 
Alters-, Witwen-, Waisen-, Aussteuer= und Militärdienstversicherung, gleichviel ob 
auf Kapital oder Renten. 
Die Erlaubnis zum Geschäftsbetriebe darf nur versagt werden, wenn 
1. der Geschäftsplan gesetzlichen Vorschriften zuwiderläuft; 
2. nach dem Geschäftsplane die Interessen der Versicherten nicht hinreichend ge- 
wahrt find oder die dauernde Erfüllbarkeit der aus den Versicherungen sich er- 
gebenden Verpflichtungen nicht genügend dargetan ist; 
3. Tatsachen vorliegen, welche die Annahme rechtfertigen, daß ein den Gesetzen oder 
den guten Sitten entsprechender Geschäftsbetrieb stattfinden wird. 
Die Erlaubnis kann von der Stellung einer angemessenen Sicherheit abhängig 
gemacht werden, wobei deren Zweck und die Bedingungen für die Rückgabe fest- 
zustellen sind (6§ 6, 7). 
Besondere Bestimmungen sind für die Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit 
gegeben (§8 15—53). 
Unberührt sind die landesrechtlichen Vorschriften über die polizeiliche 
Überwachung der Feuerversicherungsverträge nach ihrem Abschluß und der 
Auszahlung der Brandentschädigung geblieben (§ 121 des Ges.). Maß- 
gebend ist hier für Preußen das G. 8. 5. 37 über das Mobiliar-Feuer- 
versicherungswesen. Danach ist der Polizei eine besondere Aufsicht über 
das Versicherungswesen eingeräumt, um absichtlichen Brandstiftungen vor- 
zubeugen. Überversicherung ist verboten (§ 20 ff.), und die Auszahlung 
der Brandentschädigung darf erst geschehen, wenn die Polizei nicht binnen 
acht Tagen Widerspruch erhebt (§ 18). Vergl. ferner MV. 10. 9. 04; 
10. 2. 05 MBl. 241. 41 über die Buchführung der Feuerversicherungs- 
agenten. 
8 Das Versicherungsprivatrecht ist jetzt vollständig durch Reichsrecht 
geregelt, die Seeversicherung im HGB. das übrige Versicherungsrecht im 
R. über den Versicherungsvertrag 30. 5. 08 RGBl. 263. 
Nicht geregelt ist die Rückversicherung. Auf die Versicherung bei öffent- 
1) In Berlin der Polizeipräsident.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment