Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Krankenversicherungsgesetz 10.4.92 (RGBl. 417) und 30.4.03.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • Krankenversicherungsgesetz 10.4.92 (RGBl. 417) und 30.4.03.
  • Gewerbeunfallversicherungsgesetz 30.6.00
  • Unfallfürsorgegesetz für Beamte und Personen des Soldatenstandes 18.6.01
  • Preußisches Beamten-Unfallfürsorgegesetz 18.6.87
  • Reichsgesetz 5.5.86, betr. die Unfall- und Krankenversicherungder in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigter Personen.
  • Gesetz 16.6.02, betr. die Abgrenzung und Gestaltung der Berufsgenossenschaften.
  • Bau-Unfallversicherungsgesetz 30.6.00
  • See- Unfallversicherungsgesetz 30.6.00
  • Gesetz betr. die Unfallfürsorge für Gefangene 30.6.1900 RGBl. 536
  • Invalidenversicherung 13.7.99
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

210 GewO. Krankenversicherung. 
wie in der Pr. GewO. 17. 1. 45, durch Ortsstatut Beitrittszwang 
für Gesellen, Gehilfen und Fabrikarbeiter eingeführt werden konnte 
§ 141—1414, durch R. 7. 4. 76 eingeschoben und durch § 87 des 
Krank VersG. 15. 6. 83 aufgehoben). Die auf freier Ubereinkunft 
beruhenden Kassen haben durch RG. über die eingeschriebenen Hilfskassen 
7. 4. 76 ihre Regelung gefunden, die aber durch das Krankenr Vers G. 
10. 4. 92 und das R. 1. 6. 84 erhebliche Umgestaltung erfahren hat. 
Danach haben die Kassen den Versicherten jetzt ebenfalls freie ärztliche 
Behandlung und ein Krankengeld nach dem ortsüblichen Tagelohn des 
Beschäftigungsortes zu gewähren; sie befreien zwar von der Ver- 
sicherungspflicht bei der Zwangskasse, weil aber die Beiträge ausschließlich 
vom Arbeiter zu tragen sind, so liegt ihre Bedeutung in ihrer Stellung 
als Zuschußkasse, da der Arbeiter daneben noch der Zwangskasse ange- 
hören darf. Sie stehen unter Aufsicht der Ortspolizei (höhere Instanz 
ist der Regierungspräsident 1)) und erlangen durch Eintragung in das 
daselbst zu führende Register juristische Persönlichkeit, sowie das Recht, 
rückständige Zahlungen im Verwaltungswege einziehen zu lassen. Ihre weitere 
Ausbildung hat die hier angestrebte Versicherung der Arbeiter durch die sog. 
„sozialpolitische Gesetzgebung“?) 
auf Grund der Allerh. Botschaft 17. 11. 81 gefunden. Zuerst ist zu 
nennen das: 
Krankenversicherungsgesetz 10. 4. 92 (RGBl. 417), 
das an die Stelle des RG. 15. 6. 83 getreten ist; Erweiterung auf den 
Kreis der Hausgewerbetreibenden durch Bundesratsbeschluß s. das RG. 
30. 6. 00 (Rl. 332); Erhöhung der Leistungen durch RG. 25. 5. 03 
(RBl. 233). (AusfAnw. 10. 7.92 Ml. 300, erg. 30. 5. 03 HMBl. 205). 
A. Versicherungszwang : Personen, die gegen Gehalt oder Lohn 
(Tantieme, Unterhalt, Naturalbezüge) beschäftigt sind 
1. in Bergwerken und dergl., Fabriken, Hüttenwerken, beim Eisenbahn-, 
Binnenschiffahrts= und Baggereibetrieb, auf Werften und bei (Hoch- 
und Tief-, auch Regie-) Bauten; 
2. im Handelsgewerbe, Handwerk und sonstigem stehenden Gewerbe- 
betrieb; 
2 a. im Geschäftsbetrieb der Anwälte, Notare, Gerichtsvollzieher, Kranken- 
kassen, Berufsgenossenschaften und Versicherungsanstalten; 
3. in Betrieben mit Dampfkesseln und anderen durch elementare Kraft 
bewegten Triebwerken (§ 1); 
4. im Betriebe der Post-, Telegraphen-, Marine= und Heeresverwaltung 
6 1 Abf. 2) 
sind mit dem Beginn der Beschäftigung kraft Gesetzes (§ 19 Abs. 2) gegen 
Krankheit versichert, falls sie nicht die Mitgliedschaft bei einer freien Hilfs- 
kasse geltend machen (§ 75) oder sofern nicht die Arbeit durch ihre Natur 
oder im voraus durch den Vertrag auf weniger als eine Woche beschränkt 
ist; Handlungsgehilfen nur, wenn ihnen die Rechte aus § 63 H#G#B. (Fort- 
1) In Berlin der Oberpräsident. 
2) Beim Erscheinen des Werks tagt eine Reichstagskommission zur Beratung 
der Reichsverficherungsorduung, die die Kranken-, Unfall= und Invalidenversücherung 
in ein Gesetz zusammenfast.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment