Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913.
Volume count:
59
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • Nr. 58. Gemeindesteuergesetz vom 11. Juli 1913. (58)
  • Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913. (59)
  • Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913. (60)
  • Nr. 61. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 10. Juli 1913. (61)
  • Nr. 62. Gesetz, das Kirchengesetz über den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 11. Juli 1913. (62)
  • Nr. 63. Verordnung zur Einführung des Kirchensteuergesetzes vom 11. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 12. Juli 1913. (63)
  • Nr. 64. Bekanntmachung wegen Einführung des Kirchengesetzes, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend, vom 10. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 11. Juli 1913. (64)
  • Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913. (65)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 240 — 
die Genehmigung von der Kirchenaufsichtsbehörde versagt, so entscheidet auf Rekurs 
sämtlicher Beteiligter die oberste Kirchenbehörde endgültig. 
8 23. 1. Die Beitragspflicht für die einzelnen Bestandteile des Rittergutes ist 
während der ersten fünf Jahre nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes in der Parochie, 
in die der Rittergutshof eingepfarrt ist, nach Ablauf dieses Zeitraumes jedoch in der 
Parochie zu erfüllen, in der die Bestandteile liegen. 
2. Gehören zu Rittergütern vormals nicht steuerfreie Grundstücke, so sind die 
letzteren ebenso zur Beitragsleistung heranzuziehen, wie die Grundstücke der im Ge— 
meindebezirke wohnenden Kirchensteuerpflichtigen. 
3. Völlige oder teilweise Befreiungen, die Rittergütern vor dem Inkrafttreten 
dieses Gesetzes durch Vertrag oder rechtskräftige Entscheidung zugestanden worden 
sind, bleiben aufrecht erhalten, insoweit nicht Vertrag und Entscheidung eine bloße 
Anerkennung des Herkommens oder früherer gesetzlicher Befreiung darstellen. 
§ 24. 1. Die Vorschriften in §§ 22 und 23 gelten für Rittergüter, die einen 
selbständigen Gutsbezirk bilden. 
2. Den Rittergütern sind auch alle anderen, mit Rittergutseigenschaft nicht ver- 
sehenen Güter, insofern sie zu der Kirchgemeinde in gleichem Verhältnisse wie jene 
stehen, sowie die Kammergüter gleich zu achten. Die Bestimmung in 39 23, ist ent- 
sprechend anzuwenden. 
3. Insoweit Rittergüter sich der Besitzwechselabgabenordnung der Kirchgemeinde, 
zu der sie gehören, nicht angeschlossen haben, bleibt bei Feststellung ihres Anteiles an 
dem durch Kirchensteuern zu deckenden Bedarfe der Ertrag der Besitzwechselabgabe 
unberücksichtigt. 
4. Soweit Güter der unter 1 und 2 erwähnten Art nach den §8 13, 1 h und 14 
von der kirchlichen Grundsteuer befreit sind, können sie auch nicht zu Steuern nach 
§8 22 und 23 herangezogen werden. 
E. Minderheitskirchgemeinden. 
8 25. 1. Die Vorschriften dieses Gesetzes sind auch auf die Deckung des Bedarfes 
der Minderheitskirchgemeinden der Oberlausitz, sowie von Schirgiswalde anzuwenden. 
Beitragspflichtig sind, soweit in Absatz 2 nicht etwas anderes bestimmt ist, nur die 
Mitglieder der Minderheitskirchgemeinden und ihre Grundstücke. 
2. Wo die Angehörigen der konfessionellen Minderheit eines Ortes einer Nachbar- 
parochie ihres Bekenntnisses zugewiesen worden sind, sind sie in dieser beitragspflichtig, 
solange diese Zuweisung dauert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment