Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIV. Kirchenrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Parochien.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • I. Allgemeine Grundsätze und Begriffe.
  • II. Öffentliches Kirchenrecht.
  • III. Privatkirchenrecht.
  • IV. Patronat.
  • V. Parochien.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Kirchenrecht (Parochien). 539 
was von allen geglaubt werden muß, aufstellt. Wo Nuancen zulässig 
sind, sollte wohl nicht die territoriale Gemeinschaft im Parochialzwange 
die Menschen zusammenhalten, sondern eine freie Vereinigung der Gleich- 
denkenden die Gemeiden bilden. Freilich aber liegt auf der Hand, daß, 
wo einmal das System der territorialen Abgrenzung besteht, eine Anderung, 
schon wegen der Vermögensrechte der Parochialkirchen, außerordentlichen 
Schwierigkeiten begegnen müßte. — Neue Parochien können nur vom 
Staat (Kultusminister bzw. Regierungen) 1) unter Zuziehung der geistlichen 
Oberen (Evangel. Ober-Kirchenrat und Konsistorien) errichtet und ab- 
gegrenzt werden (§ 238, G. 3. 6. 76, GS. 125, Art. 23). Bei Ver- 
änderungen schon bestehender Parochien sind die Interessenten (Geistliche, 
Patron, Gemeindekirchenrat und Gemeindevertretung) zu hören (§ 239, 
§ 25 Kirchengem.= und SynO.), der Minister hat die Entscheidung; 
Privat-Entschädigungsforderungen (z. B. Verluste der Kirchenbeamten an 
Einkommen) sind im gewöhnlichen Rechtswege geltend zu machen (§ 240). 
Die Unterhaltung der neuen, von der alten abgezweigten Parochie fällt 
den Eingepfarrten der letzteren zu; die neue Parochie hat nicht 
von selber Anspruch auf einen verhältnismäßigen Teil des Ver- 
mögens der Stammparochie (OXr., Str A. 89, 231). Eine Parochie 
kann mehrere Kirchen, auch Neben= oder Tochterkirchen haben (8§ 244 
bis 246). Wer, abgesehen von den Militärs (§ 278), innerhalb eines 
Kirchspiels seinen ordentlichen Wohnsitz hat, ist zur Parochialkirche des 
Bezirks eingepfarrt (§ 260 ff.), wenn er zu der betreffenden Religions- 
partei gehört, und unterliegt dem Pfarrzwange (Bogl. § 427 ff. und 
G. 3. 6. 76, GS. 154, betr. die Aufhebung der Parochialexemtionen); 
dazu gehört namentlich die Zahlung der Stolgebühren an die kompetente 
Parochie und der Kirchenabgaben (88 423 f., 164). Über die Zugehörig- 
keit zu den Militärgemeinden s. V. 19. 10. 04 (GS. 273). Auf- 
gehoben können Parochien nur werden mit Genehmigung derselben Be- 
hörden, die bei der Errichtung maßgebend sind (§§ 306 ff., vgl. G. 13. 5. 33 
über erloschene Parochien und deren Behandlung). — Ein „Simultaneum“ 
ist vorhanden, wenn zwei Gemeinden verschiedener Religionsparteien zu 
einer Kirche berechtigt sind (§§ 309—317). 
1) In Berlin vom Polizeipräsidenten (V. 5. 9. 77, Art. III).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment