Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Teil. Strafrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Strafrecht. 541 
(RGBl. 25) betr. Majestätsbeleidigung und endlich Vereinsgesetz 19. 4. 
08 (s. oben) 1). 
Einleitende Bestimmungen. 
Verbrechen ist eine Handlung, welche mit dem Tode, mit Zucht- 
haus oder mit Festungshaft von mehr als 5 Jahren bedroht ist; 
Vergehen ist eine Handlung, welche mit Festungshaft bis zu 5 Jahren, 
mit Gefängnis oder mit Geldstrafe von mehr als 150 M. bedroht ist; 
Übertretung ist eine Handlung, welche mit Haft oder mit Geld- 
strafe bis zu 150 M. bedroht ist (§ 1). 
(Die Zuständigkeit der Gerichte bei Verbrechen usw. s. S. 418 ff., 
das G., betr. den Erlaß polizeil. Strafverfügungen f. S. 446.) 
Eine Handlung kann nur dann bestraft werden, wenn die 
Strafe gesetzlich bestimmt war, ehe die Handlung begangen wurde. 
Bei Verschiedenheit der Gesetze von der Zeit der begangenen Handlung bis 
zu deren Aburteilung ist das mildeste Gesetz anzuwenden (§ 2). 
Die Straf G. des D. Reiches finden auf alle im Reichsgebiete be- 
gangenen strafbaren Handlungen Anwendung, auch wenn der Täter ein 
Ausländer ist (§ 3). Wegen der im Auslande begangenen Ver- 
brechen und Vergehen findet in der Regel keine Verfolgung statt 
(# 4f.); doch kann sie stattfinden in den dort genannten Fällen, ins- 
besondere des Hochverrats, des Münzverbrechens und des Beamtendelikts, 
sowie im Fall des § 12 Sprengstoff G. 9. 6. 84 und bei Verrat militärischer 
Geheimnisse nach § 10 RG. 3. 7. 93, ferner bei Vergehen gegen den 
Urheberschutz; s. auch Seemannsordnung 2. 6. 02 (RGl. 175) § 121 
u. a.; im Auslande begangene Ubertretungen sind nur dann zu be- 
strafen, wenn dies durch besondere Gesetze oder Verträge angeordnet ist 
(6 6). Ein Deutscher darf zur Bestrafung dem Auslande nicht überliefert 
werden (§ 9). 
Kein Mitglied eines Landtages oder einer Kammer eines zum Reich 
gehörigen Staates darf außerhalb der Versammlung, der es angehört, 
wegen seiner Abstimmung oder wegen der in Ausübung seines Berufes 
getanen Außerungen zur Verantwortung gezogen werden (s. S. 240). Wahr- 
heitsgetreue Berichte über Verhandlungen eines Landtages oder einer 
Kammer bleiben von jeder Verantwortlichkeit frei (§ 11 f., vgl. Art. 84 
der Preuß., 30 u. 22 der Perf.). 
Erster (allgemeiner) Teil. Von der Bestrafung der Ver- 
brechen, Vergehen und ÜUbertretungen im allgemeinen. 
1. Abschn. Strafen. Man unterscheidet Haupt= und Nebenstrafen, 
d. h. solche, die neben jenen erkannt werden. 
A. Hauptstrafen: 
a) Todesstrafe (§ 13); nur im Fall des § 80 (Mordversuch gegen 
Kaiser oder Landesherrn), § 221 (Mord), § 5 SprengstoffG. 9. 6. 84, 
§ 1 Sklavenraub G. 28. 7. 95 und an Stelle der lebenslänglichen Zucht- 
hausstrafe, da, wo vom Kaiser gemäß Art. 68 der Merf. der Kriegs- 
1) Am 23. 11. 09 ist dem Reichstag der Entwurf einer Novelle (sog. „kleine Strafgesetz-Novelle“) 
vorgelegt worden, welche Adänderungen der 88 123, 136, 187, 288 Abs. 1, 360 Nr. 13, 186, 187, 188, 
370 Nr. 5, 253 enthält und 3 neue Paragraphen (145 b boshafte Tierquälereil, 223 a (grausame 
Behandlung Wehrloser] und 248 a [(Notdiebstahll) vorschlägt. Die dritte Lesung des Entwurfs steht 
z. Z. (Januar 1911) bevor.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment