Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Innere Politik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • I. Auswärtige Politik.
  • II. Innere Politik.
  • 1. Einführung.
  • 2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
  • 3. Wirtschaftspolitik.
  • 4. Ostmarkenpolitik.
  • III. Schlußwort.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
  
I. Buch. II. Der nationale Gedanke und die Parteien. 81 
oder mangelnden Bereitwilligkeit des Zentrums. Das mußte dieser Partei nicht nur 
ein sehr starkes Machtbewußtsein, sondern auch sehr große tatsächliche Macht geben. 
Das vor 1907 oft gehörte Wort vom „allmächtigen Zentrum“ entbehrte nicht der Berech- 
tigung. Einer Partei, von deren gutem Willen das Reich in allen nationalen Existenz- 
fragen abhing, fehlte in der Tat nicht viel zu politischer Hegemonie wenigstens auf den- 
jenigen Gebieten, die verfassungsgemäß dem Einfluß der Parteien und der Volksver- 
tretung offenstehen. Als nun vollends die Kolonialdebatten des Winters 1906 zeigten, 
daß keineswegs mit voller Sicherheit auf das Zentrum in allen nationalen Fragen ge- 
rechnet werden konnte, wurde es klar, daß die Aufgabe, diese Fragen im Partei- 
kampf sicherzustellen, noch erst zu lösen war. Das Einschwenken der Fortschrittspartei, 
der Wahlsieg der neuen Mehrheit, des Blocks, bedeutete das Ende jener eben gekenn- 
zeichneten Zentrumsherrschaft. Das Zentrum erfuhr, daß das Schicksal nationaler 
Fragen nicht mehr von ihm allein abhing, und es erfuhr weiter, daß die ablehnende 
Haltung in solchen Fragen seiner parlamentarischen Machtstellung verhängnisvoll 
werden konnte. Wenn auch der Block nur wenige Jahre zusammengehalten werden 
konnte, so bleibt doch immer die Möglichkeit bestehen, daß er sich wieder zusammenfinden 
würde, wenn das Zentrum in einer nationalen Lebensfrage versagen, an der Seite 
der Sozialdemokratie ein nationalen Zwecken dienendes Gesetz zu Fall bringen sollte. 
Das Zentrum wird nicht so bald wieder wie mehrfach in früheren Zahren aus einer 
Verstimmung über Vorgänge der inneren Politik Konsequenzen für seine Haltung 
gegenüber nationalen Fragen ziehen. Daß die Freisinnigen den 1906 vollzogenen 
Frontwechsel als bleibend ansehen, haben sie im Frühjahr 1912 und im Sommer 1913 
bewiesen. 
Daß sich eine solche Entfaltung des nationalen Gedankens, eine derartige Wand- 
lung in der Stellung der Parteien zu den Wehr- und Rüstungsfragen des Reiches voll- 
zogen hat, muß den Patrioten mit Freude und Zuversicht erfüllen. Vor 50 Jahren 
sah sich König Wilhelm im Kampfe um die Reorganisation des preußischen Heeres mit 
seinem Ministerium und einer lleinen konservativen Minderheit allein. Um jede auch 
kleine Militärforderung hat nach der Reichsgründung ein Bismarck zäh mit den 
Parteien ringen müssen. Das Jahr 1893 sah um eine Militärforderung aufs neue 
einen schweren innerpolitischen Konflikt. Im Oktober 1899 mußte Kaiser Wilhelm II. 
llagen, daß die Verstärkung der Flotte ihm während der ersten 8 Jahre seiner Regie- 
rung „trotz inständigen Bittens und Warnens“ beharrlich verweigert worden wäre. 
Als dem Flottengedanken endlich Boden im Volke gewonnen war, konnten doch 
die einzelnen Flottengesetze nicht ohne schwere parlamentarische Kämpfe unter Dach 
gebracht werden. 
Die Wehrvorlagen des Jahres 1912 wurden von der Gesamtheit der deutschen 
bürgerlichen Parteien des Reichstages bewilligt. Die Militärvorlage des Jahres 1913 
fand eine Bereitwilligkeit der Parteien vor, wie nie zuvor irgendeine Forderung für die 
Rüstung zu Lande und zu Wasser. Um die Wehrvorlage selbst war überhaupt kaum eine 
ernsthafte Auseinandersetzung erforderlich. Wenn um die Deckungsfragen von den 
Parteien gestritten wurde, so waren hierfür Gründe der allgemeinen parteipolitischen 
6 81
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment