Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Innere Politik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Wirtschaftspolitik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • I. Auswärtige Politik.
  • II. Innere Politik.
  • 1. Einführung.
  • 2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
  • 3. Wirtschaftspolitik.
  • 4. Ostmarkenpolitik.
  • III. Schlußwort.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
112 Inmere Politik. I. Buch. 
  
Führers der konservativen Partei, des Grafen Limburg-Stirum, daß sie sich durch die 
hpperagrarische Opposition nicht umwerfen und die konservative Partei nicht auf einen 
falschen Weg geraten ließen. Die gleiche, ebenso anerkennenswerte Einsicht und Wider- 
standskraft zeigte gegenüber freihändlerischen Tendenzen eines Teils der Liberalen der 
Abgeordnete Bassermann. So begegneten sich Konservative und Nationalliberale mit 
dem vom Grafen Ballestrem und dem Abgeordneten Spahn mit staatsmännischem Ge- 
schick geführten Zentrum auf dem Boden der Anträge des freikonservativen Abgeord- 
neten v. Kardorff. 
Die Opposition des um die landwirtschaftliche Sache sonst sehr verdienten Bundes 
der Landwirte zeigte, wie auch der besten Sache durch Ubertreibung geschadet werden 
kann. Um unerreichbarer Vorteile willen wurde der erreichbare Autzen aufs Spiel ge- 
setzt. Der ganze Zolltarif, der bestimmt war, der Landwirtschaft aus langem Notstande 
zu helfen, sollte verworfen werden, weil er nicht alles gab, was gefordert wurde. Ma’#- 
hat wohl gesagt, die Opposition des Bundes der Landwirte habe der Regierung gegen- 
über dem Auslande sowohl als auch gegenüber den Parteien den Rücken gestärkt und 
dadurch zum endlichen Erfolge beigetragen. Das ist nicht richtig. Die verbündeten Re- 
gierungen hatten von Anfang an keinen Zweifel darüber gelassen, was sie gewähren 
und was sie verweigern wollten. Sie hatten unzweideutig erklärt, daß sie sich grund- 
sätzliche Zugeständnisse weder von der einen noch von der anderen Seite nicht würden 
abhandeln lassen. Ich war von der Notwendigkeit vermehrten Zollschutzes für die Land- 
wirtschaft überzeugt genug, um den Ansturm von links aushalten zu können. Auf der 
anderen Seite war es selbstverständliche Pflicht, die Aussichten auf einen baldigen Ab- 
schluß neuer Handelsverträge von genügender Dauer nicht durch Zollschranken zu ver- 
bauen, die für das Ausland unübersteiglich gewesen wären. Die hyperagrarische Opposition 
hat damals nicht den Rücken der Regierung gestärkt, sondern die Waffen der Opposition ge- 
schärft. Die wirtschaftlichen Gegensätze wurden nur noch schärfer und in den Kreisen des 
Handels und der Exportindustrie konnte die falsche Meinung ins Kraut schießen, daß 
zwischen ihren und den landwirtschaftlichen Interessen sich eine unüberbrückbare Kluft 
öffne. Ganz und gar irrig aber war der auf extrem agrarischer Seite gehegte Glaube, 
daß nach Ablehnung der Regierungsvorlagen alsbald ein anderer Tarif vorgelegt werden 
würde, der sich die vom Bunde der Landwirte gewünschten Zollsätze zu eigen machte. 
Das wäre nicht geschehen und hätte nicht geschehen können. Die verbündeten Regie- 
rungen hielten eine Fortführung der Handelspolitik für unbedingt notwendig und für 
die unerläßliche Vorbedingung für jeden Zolltarif. Im Bundesrat hätte sich ganz sicher 
keine Mehrheit gefunden für eine Politik des zollpolitischen Va-banque-Spiels, bei dem 
die gesamte Wirtschaftspolitik auf die eine Karte der extremen Zölle gesetzt wurde. Die 
Sätze des Regierungstarifs stellten das Höchstmaß dessen dar, was die verbündeten Re- 
gierungen zu bewilligen bereit waren. Wäre dieser Tarif am agrarischen Widerstande 
gescheitert, so war nicht daran zu denken, daß ein agrarischerer eingebracht worden wäre. 
Es hätte bei den alten Caprivischen Sätzen sein Bewenden gehabt. Es wäre vielleicht 
für sehr lange Zeit alles beim alten geblieben. Die Bemerkung der Kreuzzeitung aus 
jenen Kampfestagen, der Bund der Landwirte lasse das deutsche Vaterland in schwerer 
112
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment