Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Staats- und Verwaltungsrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Zorn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Reich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Reichsverfassung und die Grundlagen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • 1. Staats- und Verwaltungsrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Zorn.
  • I. Das Reich.
  • 1. Die Reichsverfassung und die Grundlagen des Reiches.
  • 2. Heer und Flotte.
  • 3. Das Finanzwesen des Reiches.
  • 4. Die Rechtspflege.
  • 5. Das Verkehrswesen.
  • 6. Handel, Landwirtschaft und Gewerbe.
  • II. Preußen.
  • 2. Die Selbstverwaltung. Von Dr. Siegfried Körte.
  • 3. Die Reichsversicherung. Von Dr. Fritz Stier-Somlo.
  • 4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
II. Buch. Staats- und Verwaltungerecht. 15 
  
Erfüllung der Staatspflicht, die es den Beamten ermöglichen mußte, ihre Lebens- 
verhältnisse in Einklang zu halten mit dem in kurzer Zeit so gewaltig gesteigerten Er- 
werbsleben der Nation und den dadurch bedingten Veränderungen des Geldwertes. 
In umfassender Weise ist diese Fürsorge erfolgt durch feste Ordnung der Besoldungs- 
verhältnisse, der Ruhegehälter und der Bezüge von Witwen und Waisen (Besol- 
dungsgesetz 1909, Hinterbliebenengesetz 1907). Die früher erhobenen Kautionen von 
Beamten, denen eine besondere Geldverwaltung oblag, wurden beseitigt und zurück- 
bezahlt (1898). ODurch eine besondere Gesetzgebung erfolgte 1910 die Ubernahme der 
Haftung für materiellen Schaden infolge von Amtshandlungen der Beamten (Bö. 
9 839) auf das Reich, dem der Anspruch auf Schadensersatz gegen den schuldigen Be- 
amten zusteht. Zahlreiche Einzelfragen des Beamtenrechtes erfuhren ihre zweckent- 
sprechende Erledigung, sei es auf gesetzlichem Wege, sei es durch Verordnungen des 
Bundesrates. 
2. Heer und Flotte. 
1. Grundlagen der — * des und der Von 
werden in besonderen Abhandlungen eingehende 
militärischen Organisation. Erörterung finden. Nur die durch Verfassung und 
Gesetz festgelegten Grundlagen der militärischen und maritimen Organisation des Deutschen 
Reiches seien hier berührt. Die Feststellung der Friedenspräsenzstärke des Heeres, 
die verfassungsgemäß (NRB. Art. 61) durch Gesetz zu bestimmen ist, umfaßt seit 1893 
den Zeitraum von 5 Jahren; die letzte Feststellung erfolgte durch Gesetz im Jahre 1911, 
dessen Ziffer aber bereits 1912 erhöht wurde. Eine Neugestaltung dieser großen Lebens- 
frage der Nation im Sinne des Grundsatzes: Zeder Deutsche ist wehrpflichtig — K. 
Arnt. 57 — hat uns endlich das große Erinnerungsjahr 1913 gebracht, das die Friedens- 
präsenzziffer auf 661 478 Mann (Gemeine und Gefreite) erhöhte. Den Grundsätzen 
des kirchlichen Rechtes, nach denen Kleriker, die die höheren Weihen empfangen haben, 
nicht mit der Waffe dienen dürfen, ist in weitgehendem Entgegenkommen reichsgesetz- 
lich (1890) Rechnung getragen worden. — Die Pflicht der Unterstützung der Familien 
von Reservisten und Landwehrleuten, die zu militärischen Ubungen einberufen sind, 
wurde reichsgesetzlich 1892 grundsätzlich anerkannt. — DOie gesetzlichen Verpflichtungen 
für Natural-, Quartier- und anderweitige Leistungen in Friedens- und Kriegszeiten, 
wie sie bereits durch die frühere Gesetzgebung festgelegt waren (neue Fassung des Ge- 
setzes über die Naturalleistungen im Frieden von 1898), wurden nach verschiedenen 
Richtungen weiter ausgestaltet; in besonders sorgfältiger Weise wurde durch unablässige 
Überwachung und entsprechende Anordnungen die durch die N V. Art. 47 ausgesprochene 
Rechtspflicht der Eisenbahnen für den Dienst des Heeres in Krieg und Frieden geregelt, 
und das Vorhandensein aller hierfür erforderlichen Einrichtungen überwacht. Der Um- 
stand, daß der weitaus größte Teil des deutschen Eisenbahnnetzes unter Staatsverwaltung 
steht, was in Frankreich und England nicht der Fall ist, bietet nach dieser Richtung eine 
gar nicht hoch genug anzuschlagende Garantie für die erforderlichen militärischen Maß- 
  
  
151
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment