Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Staats- und Verwaltungsrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Zorn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Reich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Heer und Flotte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • 1. Staats- und Verwaltungsrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Zorn.
  • I. Das Reich.
  • 1. Die Reichsverfassung und die Grundlagen des Reiches.
  • 2. Heer und Flotte.
  • 3. Das Finanzwesen des Reiches.
  • 4. Die Rechtspflege.
  • 5. Das Verkehrswesen.
  • 6. Handel, Landwirtschaft und Gewerbe.
  • II. Preußen.
  • 2. Die Selbstverwaltung. Von Dr. Siegfried Körte.
  • 3. Die Reichsversicherung. Von Dr. Fritz Stier-Somlo.
  • 4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
II. Buch. Staate- und Verwaltungerecht. 17 
  
analog derjenigen für das Landheer, nicht hat. Die große Entwickelung der deutschen 
Marine seit 1888, die dem deutschen Volk zum ersten Male in seiner Geschichte eine seinen 
Seeinteressen entsprechende Flotte schuf, ist an anderer Stelle darzulegen. 
Die im Zahre 1864 abgeschlossene Genfer Konvention 
zum Schutze der Berwundeten und Kranken im Kriege 
hatte sich in mehreren Punkten als dringend revisionsbedürftig erwiesen. Zur Er- 
ledigung dieser Aufgabe berief die Schweiz im Jahre 1906 eine internationale Kon- 
ferenz nach Genf, die in eingehenden und wertvollen Verhandlungen einen vollkommen 
neuen Staatsvertrag ausarbeitete, der allgemeine Annahme seitens der vertretenen 
Staaten fand. Oie Haager Friedenskonferenzen von 1899 und von 1907 arbeiteten 
sodann einen analogen Staatsvertrag für den Seekrieg aus. Uber den Gebrauch des 
durch diese Staatsverträge anerkannten Schutzzeichens des roten Kreuzes im weißen 
Felde sind von Reichs wegen bereits 1905 feste Grundsätze aufgestellt, nachdem schon 
1902 ein Strafgesetz gegen den Mißbrauch dieses Schutzzeichens erlassen worden war. 
Ein internationales Abkommen über Abgabenfreiheit der Lazarettschiffe in Kriegs- 
zeiten war bereits 1904 zustande gekommen. 
5. Genfer Konvention. 
  
Aufden beiden Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 
wurde ferner ein großes internationales Abkommen über 
die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges zustande gebracht, an dessen Fest- 
stellung das Deutsche Reich durch hervorragende Offiziere (von Schwarzhoff 1899, 
von Gündell 1907) ausgezeichneten Anteil nahm; die umfassende Kriegerechts- 
kodifikation von 1899 wurde auf der zweiten Friedenskonferenz 1907 in einigen 
Punkten abgeändert, der Gesamttext in neuer Fassung festgestellt, deutscherseits 
ratifiziert und steht in dieser Fassung heute in Kraft. Ourch einige besondere Ab- 
kommen fand dann weiterhin auf der zweiten Friedenskonferenz noch eine Ergänzung 
des großen Abkommens statt; insbesondre wurden durch ein solches Abkommen 
die Rechte und Pflichten der neutralen Staaten in Kriegszeiten festgestellt. — Ferner 
beschäftigte sich die zweite Friedenskonferenz in sehr eingehender Weise mit den 
zahlreichen ungelösten Streitfragen des Seekriegsrechtes. Einige dieser Fragen 
wurden durch Sonderabkommen, die deutscherseits ratifiziert wurden und in Kraft traten, 
geregelt. Die wichtigste und schwierigste dieser Fragen aber, deren Behandlung auf der 
Konferenz zugleich von Deutschland und England angeregt worden war, die Frage 
eines internationalen obersten Prisengerichtes, führte zwar zur Feststellung eines hoch- 
interessanten Entwurfes, der aber bis heute die Ratifikation und Durchführung nicht 
hat finden können. Der Hauptgrund, warum dieses hochbedeutsame Werk bis jetzt keinen 
Abschluß finden konnte, war der Mangel anerkannter internationaler Rechtsnormen, 
nach welchen die Rechtsprechung des internationalen Prisenhofes zu erfolgen hätte. 
Diesem Mangel abzuhelfen, trat im Dezember 1908 eine internationale Konferenz in 
London, bestehend aus Vertretern der Großmächte sowie von Spanien und Holland, 
zusammen, die den Entwurf einer „Oeklaration“ des materiellen Seekriegsrechtes fest- 
6. Haager Abkommen. 
  
153
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment