Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Einnahmen und das Schuldenwesen. Das Einnahmewesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • 1. Staats- und Verwaltungsrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Zorn.
  • 2. Die Selbstverwaltung. Von Dr. Siegfried Körte.
  • 3. Die Reichsversicherung. Von Dr. Fritz Stier-Somlo.
  • 4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Das Ausgabewesen. Die Ausgaben im allgemeinen.
  • 2. Die Einnahmen und das Schuldenwesen. Das Einnahmewesen im allgemeinen.
  • 3. Abschließende Betrachtungen.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
II. Buch. Finanzen und Steuern. 113 
  
und der Anteil der Bundesstaaten an der Reichserbschaftssteuer gekürzt. In verschiedenen 
Sesetzen vom 15. Juli 1909 fand diese Reform ihren Ausklang. Prüft man sie auf ihr Er- 
gebnis etwa nach der Rechnung von 1911, so findet man, daß auch sie die Erwartungen nicht 
erfüllt hat. Statt der aus den neuen Steuern erhofften rund 420 Mill. M. sind 1911 nicht 
ganz 300 Mill. M. angefallen, und nur die günstige Entwicklung anderer Einnahme- 
duellen, namentlich der Zölle, und einige Minderausgaben haben den Bedarf zu decken 
gestattet und sogar erhebliche Uberschüsse gebracht. Das Statsjahr 1911 schloß mit einem 
Überschuß von 249, das Jahr 1912 mit einem solchen von 77 Mill. M. ab. Leider werden 
diese Uberschüsse, statt zur außerordentlichen Schuldentilgung Verwendung zu finden, 
wie dies den 1904 beschlossenen Grundsätzen entsprochen hätte, größtenteils von den neuen 
Küstungsausgaben verschlungen. Ergänzend muß bemerkt werden, daß inzwischen die 
Steuereinnahmen des Reiches eine Mehrung erfahren haben durch die durch Gesetz vom 
24. Februar 1911 erfolgte Einführung einer Steuer vom unverdienten Wertzuwachs von 
Grundstücken und Gebäuden, und daß die Branntweinsteuer, im Sinne oft geäußerter 
Wünsche, durch Gesetz vom 14. Juni 1912 vereinfacht und von wesentlichen Mängeln 
gereinigt worden ist. 
Die neuen Wehroorlagen dieses Jahres mit dem Zahresbedarf von 186 
und dem einmaligen Aufwand von rund 900 Mill. M. haben die Reichsregierung, 
wie oben bereits erwähnt wurde, vor eine außerordentlich schwere Aufgabe in bezug 
auf deren Deckung gestellt. Die rücksichtslose Ausnützung des Kredits in der bisherigen 
Finanzgebarung ließ dessen weitere Beanspruchung untunlich erscheinen, zumal Anleihen 
zurzeit nur unter schlechten Bedingungen hätten ausgenommen werden können. Eine 
weitere Belastung des Verbrauchs hätte im Reichstage und den breiten Wählermassen 
den größten Widerstand hervorgerufen. So blieb nichts übrig, als unter Preisgabe 
alter Anschauungen und Gewohnheiten in die bisher geschonte Domäne der Einzel- 
staaten einzufallen und den Versuch zu machen, mittels direkter Steuern den Bedarf 
aufzubringen. Die Vorschläge der Regierung verdienen Anspruch auf das oft miß- 
brauchte Wort „Großzügigkeit“. Die Berhandlungen, die um die Vorlagen geführt 
wurden und der Inhalt der Hauptgesetze sind in der ÖOffentlichkeit so viel erörtert 
worden, daß sich ein Eingehen in Einzelheiten erübrigt; nur die wesentlichsten Punkte 
seien kurz skizziert. 
Die einmalige Ausgabe von rund 900 Mill. M. soll durch den Wehrbeitrag 
bestritten werden, einer einmaligen außerordentlichen Abgabe von allem Vermögens- 
besitz von über 10 000 M. und von allem Einkommen von über 5000 Mk., soweit letz- 
teres nicht schon als Ertrag von Vermögen getroffen ist. Beitragsfrei sind Möbel, 
Hausrat u. dgl.; in gewissen Fällen treten Erleichterungen ein. Die Steuersätze sind 
nach der Größe des Vermögens und Einkommens gestaffelt und bewegen sich dort 
zwischen 0,15 und 1,5, hier zwischen 1 und 8%. ODie Entrichtung des Wehrbeitrags 
ist auf die 3 Zahre 1914—1916 verteilt. Die Beranlagung und Erhebung obliegt den 
Einzelstaaten. Die fortlaufenden Ausgaben mit 186 Mill. M. werden durch die sog. 
Besitzsteuer aufgebracht, die alle 3 Jahre von der in diesem Zeitraum erfolgten 
Vermögensmehrung zur Erhebung gelangt. Sie ist ihrem Wesen nach also eine 
249
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment