Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Einnahmen und das Schuldenwesen. Das Einnahmewesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • 1. Staats- und Verwaltungsrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Zorn.
  • 2. Die Selbstverwaltung. Von Dr. Siegfried Körte.
  • 3. Die Reichsversicherung. Von Dr. Fritz Stier-Somlo.
  • 4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Das Ausgabewesen. Die Ausgaben im allgemeinen.
  • 2. Die Einnahmen und das Schuldenwesen. Das Einnahmewesen im allgemeinen.
  • 3. Abschließende Betrachtungen.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
II. Buch. Finanzen und Steuern. 117 
  
bestrebt, zu einer sorgfältigeren Scheidung der ordentlichen und außerordentlichen Aus- 
gaben zu gelangen, aber es fehlten die MWittel, gelegentlich auch die Kraft, der Erkenntnis 
gemäß zu verfahren. Erst im Fahre 1900 erwachte das Gewissen und die UÜberzeugung, 
daß es nicht so weitergehen könne. Damals ersuchte der Reichstag die NRegierung, 
Grundsätze darüber aufzustellen, welche Ausgaben aus Anleihemitteln gedeckt werden 
dürfen. Sie wurden genau für die Verwaltung des Reichsheeres, der Marine, der 
Eisenbahn- und Postverwaltung bezeichnet und waren geeignet, Ordnung anzubahnen. 
Man hat berechnet, daß, wenn diese Grundzüge seit Beginn der Verschuldung eingehal- 
ten worden wären, von den bis 1894 aufgenommenen 1740 Mill. M. Reichsanleihen 
865 Millionen aus laufenden Einnahmen zu decken gewesen wären. Wären die Uberwei- 
sungen der Jahre 1885—92 mit über 500 Mill. M., dann diejenigen von 1895—98 mit 
rund 60 Millionen dem Reiche verblieben, wäre rechtzeitig eine Einnahmemehrung 
seitens des Reichstags bewilligt worden und, was an Zinsen gezahlt werden mußte, 
den eigentlichen Ausgaben zugute gekommen, so hätte sich das Reich ohne allzu große 
Belastung der Steuerzahler bis Anfang dieses Fahrhunderts so ziemlich schuldenfrei 
balten können. Es wäre dann nicht notwendig gewesen, die ganze Last der Rüstungs- 
ausgaben von 1913 der Gegenwart aufzubürden. Aber auch nachdem die Grundsätze 
aufgestellt waren, wurde es zunächst nicht anders; denn man konnte sie nicht befolgen. 
Teils waren die Kriegsausgaben zu bestreiten, von denen oben die Rede war, teils waren 
bedeutende Ausgaben für Heer und Flotte, für die Eisenbahn- und Postverwaltung 
nötig, für die es gänzlich an Mitteln fehlte. Mußten doch in dieser Zeit für 141 Millionen 
Zuschußanleihen aufgebracht werden, um Oefizite im ordentlichen Etat zu decken. Im 
Zusammenhang mit der Finanzreform von 1906 sollte auch das Schuldenwesen gebessert 
werden; von 1908 ab sollte die Anleiheschuld mit mindestens 3/1% des jeweiligen Schuld- 
betrags getilgt werden. Aber bei dem lüäglichen finanziellen Ergebnis dieser Reform 
mußte diese Vorschrift auf dem Papier bleiben. Endlich ist ein neues Tilgungsgesetz 
im Zusammenhang mit der Finanzreform von 1909 ergangen. Harnach sollen die 
früheren Vorschriften über die Tilgung solcher Anleihen, die zu werbenden Zwecken 
eingegangen sind, in Kraft bleiben; zur Tilgung der bis 30. September 1909 begebenen 
sonstigen Anleihen ist jährlich mindestens 1% des an diesem Tage vorhandenen Schuld- 
kapitals zu verwenden; die Tilgung der vom 1. Oktober 1910 ab ausgenommenen Schul- 
den hat zu geschehen: bei Anleihen für werbende Zwecke mit mindestens 1,9% , im 
Übrigen mit mindestens 5% , in beiden Fällen unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen. 
Da aber auch Abschreibungen vom Alnleihesoll und Anrechnung auf offene Kredite bis 
zur Höhe der zur Schuldentilgung zur Verfügung stehenden Beträge einer Tilgung 
gleich geachtet werden sollen, so ist bei der stets gegebenen Veranlassung zur Aufnahme 
neuer Schulden eine ergiebige Verminderung des Schuldenstandes kaum zu erhoffen. 
5. Abschließende Betrachtungen. An diese kurzen geschichtlichen Darlegungen, 
die unumgänglich sind, um ein Bild von den 
Finanzen und Steuern des Reiches in der Zeit von 1888 bis zur Gegenwart zu geben, 
sollen einige kritische Betrachtungen sich anschließen. 
  
253
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment