Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Das Strafrecht. Von Ministerialdirektor a.D. Dr. Lucas.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • 1. Das bürgerliche Recht. Von Geh. Justizrat Dr. Hellwig.
  • 2. Das Handelsrecht. Von Dr. Hans Trumpler.
  • 3. Das Strafrecht. Von Ministerialdirektor a.D. Dr. Lucas.
  • 4. Der Strafprozeß. Von Oberlandesgerichtspräsident a.D. Dr. Hamm.
  • 5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
  • 6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
38 Das Strafrecht. III. Buch. 
  
Sinne gemeines Strafrecht seien. In das Strafgesetzbuch gehörten nur jene den Kern 
betreffenden Vorschriften. So gelangte der Vorentwurf dazu, überhaupt nur zwei 
Nebengesetze einzubeziehen, nämlich dasjenige gegen den Verrat militärischer Geheim- 
nisse, das mit einigen Anderungen in den Abschnitt über Landesverrat ausgenommen 
wurde, und das Gesetz, betr. die Bestrafung der Entziehung elektrischer #rbeit, das 
durch eine Bestimmung des Begriffs „bewegliche Sache“ entbehrlich werden sollte. 
Auch die Strafbestimmungen über den Bankerott usw. beließen die Verfasser des 
Vorentwurfs in der Konkursordnung, weil es nicht angemessen sei, diese durch 
Ubernahme jener Strafvorschriften in das Strafgesetzbuch zu zerreißen, eine Revision 
dieser Strafvorschriften zurzeit nicht notwendig sei und wenn sie notwendig werden 
würde, zweckmäßig nur im Zusammenhange mit der des ganzen Konkursverfahrens 
erfolgen könne. · 
Eine zweite, vom Vorentwurf nicht erfüllte Forderung vieler Reformfreunde ist 
die Ausscheidung der Ubertretungen und überhaupt der gesamten sogenannten polizei- 
lichen Strafgesetze aus dem Strafgesetzbuch. Diese Ausscheidung hält der V. E. für 
kaum möglich, weil der Begriff des sog. polizeilichen Unrechts nicht lar zu bestimmen 
und von den Rechtsdelikten abzugrenzen sei, sowie für unzweckmäßig, weil diese Aus- 
scheidung, die übrigens auch in den Nebengesetzen vorgenommen werden müßte, gleich- 
zeitig die Schaffung eines Reichs-Polizei-Strafgesetzbuches voraussetze, der sich die größten, 
kaum zu überwindenden Schwierigkeiten entgegenstellen würden. Daher würde durch 
Erfüllung jener Forderung die ganze NReform nur gefährdet, jedenfalls aber stark ver- 
zögert und erschwert werden. 
Der Inhalt. Was den Inhalt des Vorentwurfs anbetrifft, so knüpft er, wie in der 
Einleitung auedrücklich betont ist, an die bistorische Entwicklung an. 
„Ein Strafgesetzbuch aus der Rechtsphantasie heraus schaffen zu wollen, wäre geradezu ein 
schwerer Mißgriff. Auf beinahe keinem Gebiet ist die Anknüpfung an die historische Entwick- 
lung ein so dringendes Erfordernis, wie hier, wo es sich einerseits um die schwersten gesetz- 
Eingriffe des Staates in das Leben der Bürger, andererseits um den Schutz von Staat 
und Bevölkerung handelt. Wie die gesamte menschliche Entwicklung, so schreitet auch 
das Recht nicht sprungweise, sondern schrittweise und stufenweise vorwärts. Wer sich 
vermessen wollte, dieses natürliche Gesetz nicht zu beachten, würde den sicheren Boden 
unter den Füßen verlieren und ein Strafrecht schaffen, das vielleicht überhaupt nicht, 
oder nur für eine ferne Zukunft, jedenfalls aber nicht für die Gegenwart, für die er 
schaffen soll, brauchbar und möglich wäre. Der Entwurf hält es daher für seine richtig 
verstandene Aufgabe, in strenger Anknüpfung an das bistorisch Gewordene das allge- 
meine Strafrecht auf diejenige Stufe zu heben, die nach den jetzt herrschenden Uber- 
zeugungen als die nächst höhere anzusehen ist“1). 
Diese nächst höhere Stufe erblickt der Entwurf in einer Verschmelzung des bis- 
herigen Rechts mit einer Anzahl von Forderungen der modernen Schule. Er will also 
ein Kompromiß und ist bekanntlich in dieser Hinsicht dem ziemlich gleichzeitig, jedoch 
1) Begründung I, Einleitung S. IX. 
  
294
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment