Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Innere Politik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • I. Auswärtige Politik.
  • II. Innere Politik.
  • 1. Einführung.
  • 2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
  • 3. Wirtschaftspolitik.
  • 4. Ostmarkenpolitik.
  • III. Schlußwort.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
I. Buch. II. Der nationale Gedanke und die Parteien. 69 
  
als die Aristokratie irgendeines anderen der modernen Staaten. Das kann nur Unge- 
rechtigkeit verkennen. Es ist überhaupt abgeschmackt, in unserer Zeit noch Zunker und 
Bürger gegeneinanderzustellen. Das Berufsleben und das gesellschaftliche Leben haben 
die alten Stände so verschmolzen, daß sie sich gar nicht mehr voneinanderscheiden lassen. 
Wenn man aber die Wirksamkeit der alten Stände in der Vergangenheit würdigt, soll 
man gerecht sein und jedem das Verdienst einräumen, das ihm gebührt. Der preußische 
Adel hat ein Recht, auf seine Vergangenheit stolz zu sein. Wenn er die Gesinnung der 
Vorfahren, die Preußen groß gemacht haben, heute in den konservativen Zdealen leben- 
dig erhält, so verdient er dafür Dank. Und man soll nicht vergessen, daß es solche alt- 
preußische Gesinnung gewesen ist, die die Politik der konservativen Partei in den schwer- 
sten Zahren unseres alten Kaisers und seines großen Ministers, in den Konfliktsjahren, ge- 
leitet hat. Soweit von einem Recht auf Dankbarkeit in der Politik überhaupt gesprochen 
werden kann — und man sollte es eigentlich können —, muß es den Konservativen für 
die Unterstützung zugesprochen werden, die Bismarck im Jahre 1862 bei ihnen fand. 
Oas betone ich ausdrücklich, gerade weil ich am Schluß meiner amtlichen Laufbahn in 
Gegensatz zu den Konservativen treten mußte, und weil ich unerschüttert der Uberzeugung 
bin, daß die konservative Fraktion im Jahre 1909 in die Zrre ging. ch möchte unter- 
scheiden und unterschieden wissen zwischen meiner allgemeinen Stellung zu den konser- 
vativen Anschauungen, meiner Gesinnung gegenüber der konservativen Partei und mei- 
nem Urteil über einzelne Phasen der konservativen Fraktionspolitik. Auch wer die 
konservativen Grundanschauungen so hoch stellt wie ich und wie ich gesunden konservativen 
Gedanken einen weitreichenden Einfluß auf die Gesetzgebung wünscht und einen solchen 
oft gefördert hat, wird doch die Tatsache, daß 1909 die Brücken zwischen rechts und links 
abgebrochen wurden, für ein durch seine Folgen verhängnisvolles Ereignis halten. Die 
ersprießlichsten Zeiten unserer inneren Politik waren immer die des Zusammengehens 
zwischen Rechts und Links. Ich denke hierbei nicht nur an die Zeit der sogenannten Block- 
politik, sondern weiter zurück an bekannte bedeutsame Phasen der Bismarckischen Zeit. 
Konservativismus und Liberalismus 
sind nicht nur beide berechtigt, son- 
dern beide für unser politisches Leben notwendig. Wie schwierig es ist, bei uns 
zu regieren, geht ja schon daraus hervor, daß in Preußen auf die Dauer nicht 
ohne die Konservativen, im Reich auf die Dauer nicht ohne die Liberalen regiert 
werden kann. Auch die liberalen Gedanken dürfen in der Nation niemals ver- 
schwinden. Auch starke liberale Parteibildungen sind uns unentbehrlich. Wurzelt der 
Konservativismus vornehmlich im alten preußischen Staatssinn, so der Liberalismus 
in der geistigen Eigenart des deutschen Volkes. Auch seine besten Ideale haben ihren 
unvergänglichen Wert. Wir Deutschen wollen nicht die starke Verteidigung der Freiheit 
des Individuums gegenüber staatlicher Bindung entbehren, wie sie der Liberalismus 
von jeher vertreten hat. Auch der Liberalismus hat sich ein historisches Recht und sein 
Recht auf Dankbarkeit erworben. Es waren die Liberalen, die den deutschen Einheits- 
gedanken zuerst ausgesprochen und in der Nation verbreitet haben. Sie haben die uner- 
Konservativismus und Liberalismus. 
  
69
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment