Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Die Elektrizitäts-Zndustrie. 127 
  
die erste große städtische Straßenbahn in Halle eröffnet worden ist, bestehen heute be- 
reits elektrische Bahnen mit einer Streckenlänge von annähernd 5000 km. Das Arnlage- 
kapital derselben dürfte etwa 1500000000 M. betragen, und es werden mit diesen etwa 
3 000 000 000 Personen jährlich befördert. Die Verzinsung des in elektrischen Bahnen 
angelegten Kapitals dürfte zwischen 5½ und 60 liegen. 
Ein Bild von der Entwicklung gibt nachstehende Tabelle: 
  
  
  
  
  
1 1896 1801 1011 
Hauptzentren für elektrische Bahnen, Zal D 4 113 210 
Streckenlänge m. « 582 3 099 4969 
Summe der vorhandenen Wgagen 25600 2S7 309 
Leistung der elektrischen Maschinen, '1717W7W. 18560%1%%212 
Leistung der für Bahnbetrieb verwendeten Akkumulatoren, kW — 25 531 43 600 
Außer den Straßenbahnen sind besonders noch die Hoch- und Untergrundbahnen in 
den größeren Städten zu erwähnen. Die erste Deutschlands wurde 1897 in Berlin in Betrieb 
genommen. Außerdem wurde bei vielen Kleinbahnen der elektrische Betrieb eingeführt 
und allmählich auch auf die Hauptbahnen ausgedehnt. Zurzeit sind schon mehrere Haupt- 
bahnstrecken in elektrischen Betrieb umgebaut, und es befinden sich bereits eine Reihe 
anderer in Bau. Ganz abgesehen von den direkten Vorteilen, welche der elektrische Be- 
trieb der Hauptbahn herbeiführen wird, wird er in wirtschaftlicher Beziehung von großem 
Einfluß dadurch sein, daß die Stromversorgung der in der Nähe der Bahnstrecken liegen- 
den Gebiete hiermit zusammengefaßt werden kann. 
Beleuchtungstechnik. Die außerordentlichen Vorzüge der elektrischen Be- 
— leuchtung, welche sich hauptsächlich in bezug auf Feuer- 
sicherheit und auf hygienischem Gebiete zeigen, haben eine schnelle Entwicklung dieser 
Beleuchtungsart herbeigeführt. Während im Jahre 1891 nur ungefähr 450 000 GElüh-- 
lampen in Deutschland in Benutzung waren, betrug diese Zahl im Zahre 1908 bereits 
38 Millionen. Zurzeit dürfte die Zahl der in Verwendung befindlichen Glühlampen 
etwa auf 75 Millionen geschätzt werden können. Hierzu kommen noch etwa 1,8 Millionen 
Bogenlampen.]Wenn man damit vergleicht, daß es jetzt ungefähr nur 27 Millionen Gas- 
glühlichtflammen und 21 Millionen Petroleumlampen in Deutschland gibt, so sieht man, 
welche ungeheure Bedeutung die elektrische Beleuchtung heute besitzt. Sie hat alle an- 
deren Beleuchtungsarten weit überflügelt. In wirtschaftlicher Beziehung ist diese Ent- 
wicklung außerordentlich zu begrüßen, da früher für Beleuchtung erhebliche Beträge in 
das Ausland geschickt werden mußten. Der Import von Petroleum ist infolge der Ent- 
wicklung der Elektrizitätsanlagen in den letzten Zahren ständig im Rückgang. Schon jetzt 
werden jährlich ungeheure Beträge, welche für Petroleum ins Ausland geschickt werden 
müßten, dem Nationalvermögen erhalten. Vom Standpunkte der Volkswohlfahrt aus ist 
es ferner besonders wichtig, daß noch die hygienischen Nachteile und Gefahren, welche den 
anderen Beleuchtungsarten anhaften, durch die elektrische Beleuchtung vermieden werden. 
Auch der Gasbeleuchtung gegenüber ist die Elektrizitätserzeugung vom wirtschaftlichen 
  
575
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment