Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
16 Wirtschafts-, Sozlal- und Finanzpolitik. VI. Buch. 
  
Die Zölle von fremdem Wein, von Champagner, bilden keine genügende Ausgleichung. 
So ist das ganze Hauptgebiet der Getränkebesteuerung durch Zoll und innere Steuer auch 
immer noch nicht entfernt in dem Maße im Deutschen Reich ausgebildet, als es prinzipiell 
unter den sogenannten indirekten Steuern und neben der hohen Tabakbesteuerung am 
meisten berechtigt erscheint und als es den Verhältnissen anderer wichtiger Länder, nament- 
lich anderer europäischer Großstaaten, entspricht. Von der Tabakbesteuerung gilt etwas Ahn- 
liches. Sie ist zwar durch Erhöhung der Zölle, besonders in der Reform von 1909, durch 
Hinzufügung der Zigarettensteuer und eines Wertzolls zum Gewichtszoll, etwas ergiebiger 
geworden, aber steht auch so noch immer in gar keinem Verhältnis zu den Einnahmen 
anderer Staaten aus der Tabakbesteuerung in Monopol- oder anderer Form. Neben 
Salz-, Zuckersteuern, Kaffee-, Petroleumzöllen, neben Zündholzsteuern, stellt ein solcher 
Zustand der Einnahmen aus Zöllen und indirekten Verbrauchssteuern ein starkes Miß- 
verhältnis dar. Namentlich ist durch das Zurückbleiben der Getränke- und Tabakbesteue- 
rung im Deutschen Reich hinter dem, was bei entsprechender, berechtigter und möglicher 
Entwickelung dieser Besteuerung zur Stärkung der Reichsfinanzen hätte erreicht werden 
können, die ganze Finanzlage des Reichs dauernd geschwächt geblieben. Selbst die er- 
folgte, aber noch nicht ausreichende Erhöhung dieser Besteuerung in den letzten Zahren 
genügt noch nicht und das langjährige Unterbleiben einer solchen Erhöhung hat es 
unvermeidlich gemacht, den Staatskredit für die so stark wachsenden Reichsausgaben in 
so übergroßem Maße in Anspruch zu nehmen. Einzelne erfolgte andere Zollerhöhungen, 
besonders die ohnehin etwas fragwürdige des Kaffeezolls, die berechtigte, aber auch noch 
nicht ausreichende Ausdehnung und Erhöhung der Verkehrsbesteuerung (Reichsstempel 
u#w.), die Einführung geringfügiger, sonstiger KReichssteuern wie der Erbschaftssteuer 
im bisherigen Umfang, haben zur Ausgleichung dieser Lücke im Reichsfinanz- und Steuer- 
spstem entfernt nicht ausgereicht und nicht ausreichen können. Die Einführung anderer 
ergiebiger direkter Reichssteuern, unter denen nach Lage der Dinge am ersten eine er- 
giebige Erbschaftssteuer nach Analogie der meisten vergleichbaren Staaten hätte in Be- 
tracht kommen können, unter ebenso notwendiger, wie zulässiger und berechtigter Aus- 
dehnung auf die direkte Deszendenz (Kinder und Frauen), ist unterblieben. Auch der 
Reichswehrbeitrag 1913 als einer außerordentlichen einmaligen Vermögenssteuer bietet 
eben keine dauernde finanzielle Hilfsquelle des Reichs und die Zuwachs-Vermögens- 
steuer ist unzulänglich. So ist aber die im ganzen ja immerhin gelungene starke 
Erhöhung der Reichseinnahmen aus Zöllen, inneren Verbrauchssteuern und teilweise 
auch aus den Verkehrssteuern eben doch einmal der Ergiebigkeit nach nicht ausreichend 
geblieben, andrerseits aber ist sie, vollends wenn man an die Wirkung der Agrarzölle 
denkt, im Reiche zu einer zu einseitig auf den großen unteren Volksmassen und teil- 
weise der unteren Mittelklasse ruhenden Belastung geworden. Das ist unter allen 
Umständen politisch unerwünscht, weil es einer, wenn auch oft sehr übertriebenen prin- 
zipiellen und praktischen Opposition und einer gehässigen und verhetzenden Agitation 
gegen diese ganze Besteuerung die Wege gewiesen und geöffnet hat. Es ist aber auch, 
vom Standpunkt gerechter Steuerverteilung aus, nach dem richtigen leitenden Haupt- 
prinzip, diese der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen anzupassen, 
464
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment