Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
18 Wirtschafte-, Sozlal- und Finanzpoliti. VI. Buch. 
  
für das System von Zuschlägen für die Gemeinden einigermaßen brauchbar. Indem 
gleichzeitig die mehr als ein halbes Zahrhundert alte und ganz veraltete Gewerbesteuer 
durchgreifend umgestaltet wurde, ist ein weiterer Fortschritt erzielt wordem. Alls dann diese 
Steuerreformen es möglich machten, auch dem Problem der Kommunalbesteuerung näher 
zu treten, wurde durch Überlassung fast des ganzen Ertrags der staatlichen Ertragsbesteue- 
rung an die Gemeinden auch für diese eine zwar noch nicht ausreichende, aber doch bedeut- 
same Erleichterung und Verbesserung ihrer ganzen Finanz- und Steuerverhältnisse in die 
richtigen Wege geleitet. Die Ausdehnung der Einkommensteuerpflicht von bloß phypsischen 
Personen auf gewisse wichtige quasi juristische Personen des Privatrechts, vor allem auf die 
Aktien-Gesellschaft, in neuester Zeit auch auf die G. m. b. H., war zwar eine Maßregel, die 
nicht ganz von prinzipiellen und praktischen Gegenbedenken frei ist, aber doch auch richtige 
Gründe, namentlich nicht ganz unberechtigter fiskalischer Art und bedeutende fiskalische Er- 
folge für sich hat. Diese Reformen und ihre teilweise Fortführung über die Miquelschen 
binaus haben noch keinen ganz befriedigenden Zustand, am wenigsten auf dem Gebiet der 
Kommunalbesteuerung, herbeigeführt; und auch in der staatlichen Einkommen- und Ver- 
mögensbesteuerung ist das Verfahren, die Gestaltung der Steuerfüße, noch mannigfach 
mangelhaft. Die Progression der Einkommensteuer ist z. B. seit dem Miquelschen Gesetz 
1891, besser als bis dahin und etwas weiter hinauf, von 3 auf 4%, hinaufgeführt, was aber 
noch nicht ausreicht. Dagegen ist die Vermögenssteuer noch ganz ohne Progression, ohne 
notwendige Unterscheidung der Vermögensarten, im Steuerfuß und in den Veran- 
lagungsgrundsätzen. Zndessen kann man auf dem nunmehr gebahnten Wege ja leichter 
passend weiterschreiten. Der große Fortschritt gegen die Zeit vor 1890 ist unvereinbar. 
Es muß eben auch hier der Zusammenhang zwischen volkswirtschaftlicher Entwicke- 
lung und Verteilung von Volkseinkommen und Vermögen, Gestaltung der Produktion 
und der privaten Erwerbsverhältnisse berücksichtigt werden. So der Zusammenhang der 
Einkommenverteilung mit der ganzen Entwickelung der Technik, Okonomik, Betriebs- 
größen, Höhe der Einzel-Einkommen und Vermögen in der modernen Volkswirtschaft 
des Industrie- und Exportstaates und mit der der gesamten privatkapitalistischen Organi- 
sation der Volkswirtschaft, mit der Entwickelung des beweglichen Kapitals, der Kredit- 
formen, des Wertpapierwesens, mit der spekulativen Ausbeutung der Konjunkturen 
(Grundstückspekulation#), mit dem Einkommen- und Vermögenszuwachs bloß infolge des 
steigenden Konjunkturenwerts, vor allem gewisser Hauptarten des Grundeigentums (na- 
mentlich großstädtischen, aber auch des bergwerklichen, des mit industriellen Unternehmungen 
verbundenen), mit dem Umstand, daß zahlreiche Privateinkommen und Vermögen die 
Form des Wertpapierbesitzes und der Renten daraus annehmen, eine Form, in der sie 
durch indirekte Verbrauchssteuern allein und selbst durch Verkehrssteuern nicht ausreichend 
getroffen werden. Alle diese Verhältnisse machen die feinere Ausbildung der direkten 
Personalbesteuerung immer zwingender, weil nur durch diese die höheren Mittelklassen 
und vollends die reicheren Kreise von der Besteuerung einigermaßen genügend erfaßt 
werden können. Das führt auch zur allgemeineren Rechtfertigung der Forderung di- 
rekter Personalbesteuerung in der Form von Einkommen-, Vermögens- und Erbschafts- 
steuern mit stärker progressiven Steuerfüßen und mit höheren Steuersätzen für das 
466
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment