Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1817
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
12
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1817
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

— 140 — 
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Pfltafrika. 
Usambara-Bahn. 
Nach einem hier eingegangenen Telegramm hat 
die Bauspitze der Usambara-Bahn Anfang d. Mtsd. 
Korogwe erreicht, und sollte der Betrieb bis dort 
am 15. März eröffnet werden. 
Wissenschaftliche Lammlungen. 
Der Stabsarzt Dr. Stierling hat der zoolo- 
gischen Sammlung des Königlichen Museums für 
Naturkunde zu Berlin eine umfangreiche, von ihm 
in Deutsch-Ostafrika zusammengebrachte Naturalien= 
sammlung überwiesen, die folgende Gegenstände enthielt: 
110 Säugethierfelle, 25 Säugethiergehörne, 
91 Vogelbälge und eine große Anzahl Vogelnester 
und -Eier, 3 Reptilien und Amphibien, 1 Fisch, 
52 Käfer, 2 Hymenopteren, 32 Dipteren-Larven, 
3 Heuschrecken. 8 Rhynchoten, 2 Spinnenthiere und 
eine Anzahl Würmer. 
Die Konservirung der Thiere war durchweg gut. 
Ihr wissenschaftlicher Werth, besonders derjenige der 
Säugethiere, ist ein hoher. Diese umfassen ungefähr 
50 Arten, wovon vier Arten für das Museum neu 
sind. Sehr werthvoll sind ein Löwe, eine Büffel- 
kuh, ein Gun, eine Pferdeantilope und ein Leopard. 
  
Die Felle dieser Thiere sind so gut erhalten, daß 
sie sich zum Ausstopfen eignen. Hervorragenden 
Werth hat auch eine vollständige Entwickelungsreihe 
von Antilopengehörnen. Unter den Säugern sind 
überhaupt eine große Zahl seltener und längst ge- 
wünschter Arten aus dem Süden des Schutzgebietes, 
die faunistisch von den mittleren Küstenländern 
Deutsch-Ostafrikas verschieden sind. Die Vögel bilden 
werthvolle Ergänzungsstücke für das Museum. Ein 
auffallender neuer Specht ist als Dendropicos 
Stierlingi von Dr. Reichenow beschrieben worden. 
Sehr werthvoll sind die Vogeleier, die sämmtlich 
bisher unbekannt waren. Auch die übrigen Thiere 
enthielten manche gute Ersatzstücke und seltenere Arten. 
— — —— 
Kamerun. 
lachrichten von der Südkamerun-Grenzexpedition. 
Die deutsch-französische Kommission für die Re- 
gelung der Grenze zwischen dem Schutzgebiet Kamerun 
und dem französischen Kongogebiet hat für den Pa- 
rallel, in welchem der 10. 5. Gr. den Campofluß 
schneidet, den Werth 2° 10“ 207 nördlicher Breite 
festgesetzt. 
Nach Beendung ihrer Arbeiten am unteren Campo 
hatte sich die deutsche Südkamerun-Grenzexpedition 
getheil. Während Hauptmann Engelhardt und Ober- 
leutnant Förster mit den Instrumenten der Expedition 
sich über Libreville mit Hülfe der Kongo-Eisenbahn 
nach Stanleypool und von dort mit einem Dampfer 
nach dem Sanga-Ngoko-Gebiet begeben und daselbst 
die Arbeiten zur Feststellung der Lage des 15.7 
5. Gr. begonnen haben, schlug Stabsarzt Hoesemann 
mit Leutnant Schulz in Begleitung der der Expe- 
dition beigegebenen Schutztruppe auf Anweisung des 
Führers der Grenzexpedition den Ueberlandweg nach 
dem Ngoko zur Erforschung des größtentheils noch 
völlig unbekannten Grenzgebietes ein. Während 
dieses Marsches ist Leutnant Schulz, welcher sich um 
die Arbeiten der Expedition große Verdienste er- 
worben hat, leider am 5. Dezember v. Is. am 
Schwarzwasserfieber in Mabore verschieden. Ueber 
den Verlauf der Expedition bis zu jenem Zeitpunkt 
berichtet Stabsarzt Hoesemann, wie folgt: 
Mabore, den 7. Dezember 1901. 
am Südufer des Ntem. 
Leutnant Schulz und ich marschirten gleich von 
Beginn des Marsches an in zwei getrennten Exve- 
ditionen, trasen uns aber alle 3 bis 6 Tage an ver- 
einbarten Orten wieder und erhielten auf diese Weise 
gleich zwei Routen durch das bisher noch nicht auf- 
genommene Gebiet. Die ganze Gegend, die wir 
durchzogen, ist gut bevölkert und angebaut, die Be- 
völkerung durchgehends friedlich. In allen größeren 
Dörfern sitzen die sarbigen Faktoristen der Küsten- 
firmen, oft zu Zweien und Dreien, und beschäftigen 
sich allein mit dem Aufkauf des reichlich vorhandenen 
Kautschuks. Leider hatten hauptsächlich diese durch 
ihr übertriebenes Drohen mit dem Europäer und 
der Station bewirkt, daß wir überall die Dörfer 
leer fanden; die Männer waren meist versammelt 
und brachten auch Lebensmittel, aber die Hütten waren 
sämmtlich gänzlich ausgeräumt. Irgend welchen 
eigentlichen Widerstand haben wir nirgends gefunden, 
und ist Alles bisher bei der entsprechenden Geduld 
und Vorsicht friedlich und günstig verlaufen. Nach 
den vorläufigen Rohkonstruktionen unserer Aufnahme 
scheint der Zusammenfluß des Lobo, Kom und Ntem 
eine bedeutende nordwärts-Verschiebung zu erfahren; 
die genaue Bestimmung der Breite ist allerdings erst 
nach Berechnung der von Leutnant Schulz mit ko- 
lossalem Fleiß gemachten astronomischen Beobachtungen 
möglich. Morgen marschire ich mit der vereinigten 
Expedition nördlich des Ntem weiter, wo noch weit 
nach Osten Alles ebenso bevölkert sein soll wie bis- 
her, und gedenke in etwa 1 1K/2 Monaten auf der Ngoko- 
Station einzutreffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment