Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Durchführung und weiterer Ausbau der Arbeiterschutzgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • Grundlegung der Arbeiterversicherung durch Kaiser Wilhelm I.
  • Die Weiterführung der Arbeiterversicherung unter Kaiser Wilhelm II.
  • Arbeiterversicherung und Sozialistengesetz. -- Der neue Kurs.
  • Februar-Erlasse Kaiser Wilhelms II.
  • Die Arbeiterschutzvorlage von 1890 -- Verzicht auf das Sozialistengesetz.
  • Durchführung und weiterer Ausbau der Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • Stand der deutschen Arbeiterschutzgesetzgebung 1888 und 1913.
  • Die deutsche Arbeiterversicherung 1888--1913.
  • Leistungen der deutschen Arbeiterversicherung 1885--1911.
  • Gesundheitliche und kulturelle Hebung unseres Volkes.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Die Arbeiter-Sozialpolitik. · 387 
  
stundentages, Ausdehnung des Wöchnerinnenschutzes (auf 8 Wochen) usw. wesentlich 
erweitert. 
Eine weitere Novelle vom 27. Dezember 1911 regelte die Einführung von Lohn- 
büchern, erweiterte das Recht von Gemeinde und Staat auf Einführung der obli- 
gatorischen Fortbildungseschule (5 120) und gab neben dem Bundesrat auch den 
Zentralbehörden und den zuständigen Polizeibehörden das Recht auf Durchführung 
des sanitären Mazimalarbeitstages, sei es im Wege der Verordnung für eine 
Gruppe von Betrieben, sei es (seitens der Polizeibehörden auch) im Wege der Verfügung 
für einzelne Betriebe (5 120 fl. 
Stand der deutschen Arbeiterschutzgesetzgebung 1888 und 1913. 
Vor Erlaß des Arbeiterschutzgesetzes von 1891 war reichsgesetzlich 
nur die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter (bis zum 16. Lebens- 
jabre) an den Sonn- und den gesetzlichen Feiertagen verboten. Zm übrigen bestimmte 
die Gewerbeordnung nur (5 105), daß die Arbeitgeber die Arbeiter zur A#rbeit an 
diesen Tagen nicht verpflichten könnten. Praktisch war diese Bestimmung ohne jede Be- 
deutung. Mehr Schutz boten die bestehenden Polizeiverordnungen und Landezgesetze 
zum Schutze der Sonntagsheiligung. Oirekt bezweckten diese zwar nur den Schutz 
des öffentlichen Gottesdienstes gegen äußere Störungen, tatsächlich aber erstreckten sie 
sich in einer Reihe von Staaten auf den Schutz des ganzen Sonntags gegen Störung 
der Sonntagsfeier. Das Bild dieser landesgesetzlichen und -polizeilichen Verordnungen 
war aber ein sehr mannigfaltiges (s. Drucksachen des Reichstages 188 5/86 Nr. 290) und 
meistens wenig ausreichend. Noch mannigfaltiger und ungenügender war die Durch-- 
führung in den verschiedenen Gebieten, namentlich in der Zulassung von Ausnahmen. 
Nach den Erhebungen von 1885 kam, wie der „Seneralbericht“ (Drucksache des Reichstages 1887) für 
eine Keihe von maßgebenden preußischen Regierungsbezirken feststellte, Sonntagsarbeit vor in: 
Großindustrie in 49,4% der Betriebe für 29,8 56 der Arbeiter, 
Handwerk „ 47,1% „ « pUksZp 
Handel und Verkehr „ 7,6% „ „ „ 878% „ „ 
Es ergab sich so das überraschende Resultat, daß die Sonntagsarbeit im Handwerk noch mehr verbreitet 
war, soweit die Zahl der beschäftigten Personen in Betracht kommt, als in der Industrie. 
Durch die Alrbeiterschutz-Novelle von 1891 ist hier eine weitgehende Abhilfe ge- 
schaffen. Im Betriebe der Berg- und Hüttenwerke, Salinen, Aufbereitungsanstalten, 
Brüche und GEruben, der Fabriken, Werkstätten, Bauhöfen usw., Werfte, Zie- 
geleien sowie bei Bauten ist die Beschäftigung von Arbeitern an Sonn- und Festtagen 
verboten. " 
Die Dauer der Ruhe geht von Mitternacht zu Mitternacht und muß mindestens 24 Stunden (Für 2 auf- 
einanderfolgende Sonn- und Festtage 36, für Weihnachts-, Oster- und Pfingstsest 48 Stunden) umfassen. 
Zn Betrieben mit Tag- und Nachtschicht kann die Ruhezeit frühestens um 6 Uhr abends des vorhergehenden 
Werktages, spätestens um 6 Uhr morgens des Sonn- und Festtages beginnen, sedoch muß für die auf den Be- 
ginn der Ruhezeit folgenden 24 Stunden der Betrieb (nicht bloß der einzelnen Arbeiter) ruhen (SO. 5 105b). 
Sonntageruhe. 
  
53* 835
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment