Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • 1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
  • 2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
  • 3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VII. Buch. Die Seeschiffahrt. 87 
  
Verkehr auf den Weltmeeren, die die Länder heute nicht mehr trennen, sondern ver- 
binden. 
In den letzten Jahren hat sich die deutsche Han- 
Die deutsche Handeleklotte, delflotte annähernd verdoppelt, nächst der eng- 
lischen und ameerikanischen ist sie die stärkste Handelsflotte der Welt. Zm ZJahre 1900 
zählte sie 2650 0633 Br.-Reg.-Tonnen, und 1912 war sie auf 4628 983 Br.-Reg.-Tonnen 
angewachsen. Ein kurzer AUberblick über den gegenwärtigen Stand der deutschen 
Keedereien mag hier Matz finden: 
Der Norddeutsche Llopd 1857 mit einem Kapital von etwa 12 Millionen Mark ge- 
gründet, verfügt heute über ein Kapital von 125 Millionen Mark und eine Flotte von 467 
Schiffen mit 846 611 Br.-Reg.-Tons. 
Die Hamburg-Amerika-Linie, 1847 mit einem Kapital von 460000 Mark und 
einer Flotte von 3 Segelschiffen gegründet, arbeitet heute mit einem Aktienkapital 
von 150 Millionen Mark und hat einen Schiffsbestand von 431 Fahrzeugen aller Art 
mit einem NRaumgehalt von 1 306 819 Br.-Reg.-Tons. 
Aus den angeführten Ziffern ist die Entwicklung der beiden größten deutschen Ree- 
dereien am besten zu erkennen. Es würde aber kein vollständiges Bild der Entwick- 
lung der deutschen Schiffahrt abgeben, wollte man nicht auch der übrigen deutschen Kee- 
dereien gedenken, die sich ebenfalls in den letzten 25 Jahren, z. T. äußerst günstig, ent- 
wickelt haben. Die drittgrößte Reederei Deutschlands ist heute die Deutsche Dampf- 
schiffahrtsgesellschaft „Hansa“ in Bremen, die Anfang der 80er Jahre des vorigen 
Jahrhunderts gegründet, in den letzten Zahren sich zu der am besten arbeitenden Kee- 
derei aufschwingen konnte. Sie hatte 1912 67 Seedampfer mit 338 589 Br.-Reg. 
Tonnen. Das Kapital der „Hansa“ betrug bei der Gründung 3 Millionen Mark, wurde 
1888 auf 5 Millionen Mark erhöht und beläuft sich seit 1906 auf 25 Millionen Mark. 
AAuch die „Hansa“ hat sich gerade in den letzten 25 Jahren am stärksten entwickelt, ihr 
Hauptgeschäft liegt im Indien- und Ostasiendienst, doch läßt sie im Gegensatz zu den 
beiden zuerst genannten Reedereien ausschließlich Frachtdampfer fahren. In der Anzahl 
der Schiffe und der Br.-Reg.-Tons folgt der „Hansa“ die Hamburg- Südamerika- 
nische Dampfschiffahrtsgesellschaft, die im Jahre 1871 in Hamburg ins Leben 
trat. Ihre Linien laufen sämtlich nach Südamerika. Die Gesellschaft unterhält neben 
dem Frachtendienst auch einen ausgedehnten Passagierdienst. Von den übrigen deut- 
schen Reedereien seien die Deutsch-Australische Dampfschiffahrtsgesellschaft, 
die im Jahre 1888 gegründete wurde und den Verkehr nach Australien versieht, die 
Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft „Kosmos“, die Linien nach der West- 
küste Südamerikas unterhält, die die Küsten Afrikas befahrende Woermann- Linie 
und die Deutsche Ostafrika- Linie erwähnt. Sie alle sind in den 80er Jahren des 
vorigen Jahrhunderts ins Leben gerufen und haben sich zu bedeutenden Needereien 
entwickelt, die sämtlich über eine Flotte von über 100 000 Br.-Reg.-Tons verfügen. 
Damit ist aber die Zahl der deutschen Reedereien noch längst nicht erschöpft, noch ca. 40 
Reedereien, die eine Flotte von über 12 000 Reg.-T. ihr Eigen nennen, zählt die deutsche 
  
959
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment