Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • 1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
  • 2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
  • 3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
92 Die Seeschiffahrt. VIlI. Buch. 
  
wiederum am Anfange einer neuen Epoche der Entwicklung. Der Dampfkraft hat 
sich die motorische Kraft hinzugesellt und, wenn wir auch heute noch nicht mit Sicherheit 
sagen können, welche Aufgaben der Motor für die Zukunft zu erfüllen berufen sein wird, 
so läßt sich doch bei weiterem Fortschreiten der technischen Wissenschaften von ihm zweifel- 
los auch für die Schiffahrt noch großes erwarten. 
Der Bau von Movtorschiffen hat in den letzten Jahren außerordentlich schnell 
zugenommen. Nach einem Vortrage, den Professor Laas-Charlottenburg im Juni d. Zs. 
auf der Jahresversammlung der Seeberufsgenossenschaft in Aachen gehalten hat, sind 
abgesehen von einer großen Zahl von Motorbooten, Unterseebooten, Küsten- und Fluß- 
schiffen (insbesondere auf der Wolga) in den Jahren 1908—1911 je 1—5 Motorschiffe 
für den Seeverkehr gebaut worden, 1912 aber schon 12 Schiffe mit ca. 17 000 Pferde- 
stärken, 1913 sind bis zum 1. Zuni 5 weitere Seeschiffe mit 9000 Pferdestärken in Fahrt 
gekommen, während noch 37 derartige Schiffe mit über 80 000 Pferdestärken in Bau 
sind; hierbei sind mur die nach dem Dieselsystem arbeitenden Motoren gerechnet, die nach 
Ansicht von Professor Laas allein Aussicht auf weitere Verbreitung in der großen 
Schiffahrt haben. 
Trotz der kräftigen äußeren Entwicklung kann man jedoch noch nicht von einer 
endgültigen Lösung des Problems sprechen, da sich an den in Fahrt befindlichen Schiffen 
eine Reihe von Störungen technischer und wirtschaftlicher Natur gezeigt haben, die das 
Vertrauen der Reedereien auf die neue Antriebsart schwächen mußten. An technischen 
Störungen sind kleinere und größere Havarien an den Hauptmotoren oder den Hilfs- 
maschinen aufgetreten, die allerdings zum großen Teil als Kinderkrankheiten angesehen 
werden können, wie sie bei jeder bedeutenden technischen Neuerung überwunden 
werden müssen. 
Das Haupthemmnis der Entwicklung in dieser Richtung bilden aber, augenblicklich 
wenigstens, für die Zentrale der Weltschiffahrt, für Westeuropa, die hohen Olpreise, die 
zum Teil ihren Grund haben in der starken Steigerung der Nachfrage durch den Olbedarf 
der Landmotoren, dazu kommt für Europa eine außergewöhnliche Steigerung der Fracht- 
raten für das von Amerika kommende Ol, die gleichfalls eine Folge der starken Nachfrage 
sind, da die bisherigen Tankschiffe für den Transport des Ols über See nicht ausreichten. 
Im letzten Zahr sind jedoch über 100 Tankschiffe zur Beförderung von Ol gebaut oder in 
Auftrag gegeben; die Frachtraten können daher bald wieder normal werden, so daß zu 
erwarten steht, daß dann der Bau von Schiffsölmotoren von neuem kräftig einsetzen 
wird, zumal auch eine große Zahl der neuen Tankschiffe selbst Olmotoren zum Antrieb 
der Propeller erhalten und somit zur Einführung derselben in die Schiffahrt wesentlich 
beitragen. Das Hauptprinzip des Olbetriebes, die direkte Einspritzung des Brennstoffes 
in die Maschine, hat sich in seiner Anwendung auf Schiffen bereits voll bewährt. Der Bau 
von Olmotoren für die Schiffahrt wird unter der geistigen Führung Deutschlands fast 
ausschließlich in Europa betrieben und zwar an nicht weniger als 52 Stellen. Hieran sind 
Holland, Schweiz, Dänemark, Schweden mit je einer bekannten großen Firma be- 
teiligt, Belgien mit zwei, Italien mit drei, Österreich- Ungarn mit vier, Frankreich 
und Rußland mit je fünf und England mit acht Firmen, Deutschland aber mit der weit- 
964
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment