Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Die Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Staat und Kirche. Von Geh. Justizrat Prof. Dr. Zorn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • 1. Staat und Kirche. Von Geh. Justizrat Prof. Dr. Zorn.
  • 2. Die evangelische Kirche und Theologie. Von Prof. D. Dr. Hunzinger.
  • 3. Die katholische Kirche. Von D. Dr. Sebastian Merkle.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
6 Staat und Kirche. VIII. Buch. 
  
heute eine Reihe von Einzelprivilegien, die aber wiederum eine größere Abhängigkeit 
der Kirche vom Staate zur Folge haben; in diesem Sinne hat auch die Verfassungs- 
urkunde von 1850 das Verhältnis der großen christlichen Kirchen zum Staate festgelegt. 
Als das wichtigste dieser Privilegien wird heute die finanzielle Dotierung der 
beiden Kirchen durch den Staat zu betrachten sein, das seine rechtliche Grundlage 
in dem nach der großen Säkularisation des Kirchengutes infolge des Lüneviller Friedens 
von 1801 erlassenen Reichsdeputationshauptschlusse von 1803 hat; auf Grund dieses 
Reichsgesetzes des alten Reiches stellt auch Preußen, nach Maßgabe des alljährlichen 
Staatshaushaltsgesetzes, bedeutende Geldmittel für die evangelische wie die katholische 
Kirche bereit, und durch zahlreiche neuere Gesetze hat der Staat diese finanzielle Rechts- 
pflicht für beide Kirchen in letzter Zeit in umfassender Weise und durch weitgehendes 
Entgegenkommen neu geregelt. Insoweit das eigene Vermögen und die staatliche 
Dotation für die Deckung der kirchlichen Bedürfnisse nicht zureichen, sind auch die „Landes- 
kirchen“, ebenso wie die anderen Religionsgesellschaften, auf den Weg der Besteuerung 
ihrer Mitglieder angewiesen; das Problem der kirchlichen Besteuerung hat für die Landes- 
kirchen durch eine sehr umfangreiche Kirchen- und Staatsgesetzgebung der letzten Jahr- 
zehnte eine große spstematische Lösung erfahren. 
VII. Die Kirchenverfassung hat für die katholische Kirche durch das Vatikanische 
Konzil von 1870 unter großen geistigen Bewegungen eine Ausgestaltung in den Dogmen 
von der Unfehlbarkeit und dem Universalepiskopat des Papstes gefunden, deren Folge 
die Abtrennung eines kleinen Teiles von Katholiken von der römisch-katholischen. und 
die Gründung der altkatholischen Kirche war, die die Anerkennung und finanzielle 
Hilfe des Staates Preußen gefunden hat. « 
In der evangelischen Kirche blieb das landesherrliche Kirchenregiment grundsätz- 
lich erhalten; der Erlaß einer neuen Agende 1829 führte zur Absplitterung der sog. 
Altlutheraner von der Landeskirche. Durch eine umfangreiche Staats- und Kirchen- 
gesetzgebung wurde von 1873—1876 die Landeskirche der neun alten Provinzen mit 
spnodalen Gemeindeorganen in der Stufenfolge: Einzelgemeinde, Kreis, Pro- 
vinz und Landeskirche (Generalsynode) ausgestattet; analoge Neugestaltungen oder Fort- 
bildungen erfolgten auch in den Landeskirchen der drei neuen Provinzen. Ihren grund- 
sätzlichen Abschluß haben diese gesetzgeberischen Arbeiten schon vor 1888 gefunden. 
VIII. Die Verfassungsurkunde erkennt, wie oben bemerkt, das durch die histo- 
rische Entwickelung gegebene Landeskirchentum grundsätzlich an und so sind die Dinge 
bis zum heutigen Tage geblieben. Die weitaus große Mehrzahl der Bevölkerung des 
Staates gehört den beiden großen christlichen Landeskirchen an. Demgemäß bestimmt 
die Verfassung (Art. 14), daß „die christliche Religion bei denjenigen Einrichtungen, 
welche mit der Religionsübung im Zusammenhange stehen, zum Grunde gelegt wird.“ 
Aber die Verfassungsurkunde erkennt gleichzeitig, übereinstimmend mit dem All- 
gemeinen Landrecht, den Grundsatz der vollkommenen Gewissensfreiheit an und 
zieht daraus die unmittelbare Folgerung, daß auch die Bildung neuer Religionsgesell- 
schaften gestattet sei. Die letzte Schlußfolgerung aus dem Prinzip der Gewissensfreiheit 
enthält sodann das Gesetz vom 15. Mai 1873, welches den Austritt aus jeder kirch- 
974
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment