Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Eisenbahnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Bau und Betrieb.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • 1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
  • Die Eisenbahnen.
  • I. Die Eisenbahnpolitik.
  • II. Bau und Betrieb.
  • III. Verkehr.
  • IV. Verwaltung und Finanzen.
  • V. Die städtische Verkehrspolitik.
  • VI. Deutsche Eisenbahnpolitik in den Schutzgebieten.
  • Der Straßenverkehr.
  • Der Luftverkehr..
  • Post- und Telegraphenverkehr.
  • 2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
  • 3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VII. Buch. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. 13 
  
heiten zeigte sich, daß dem ursprünglichen Enthusiasmus, mit dem die Offentlichkeit die 
Elektrisierungsfrage ausgenommen hatte, an vielen Stellen ein gewisser Skeptizismus 
gefolgt ist, der allerdings weniger durch praktische Mißerfolge als dadurch veranlaßt war, 
daß die Hoffnungen, die man auf einen raschen Siegeslauf der elektrischen Vollbahn- 
lokomotive gesetzt hatte, sich doch langsamer zu erfüllen scheinen, als man erwartet hatte. 
Die Wissenschaft verspricht sich von dem elektrischen Bahnbetrieb große wirtschaft- 
liche Erfolge. Die zentralisierte Erzeugung elektrischer Energie in einer ortsfesten Ma- 
schinenanlage ist, auch wo keine Wasserkräfte zur Verfügung stehen, der Dampferzeugung 
im Lokomotiokessel wirtschaftlich überlegen. Die elektrische Lokomotive braucht keinen 
Kessel, kein Brennmaterial und Speisewasser mitzuführen, sie ist jeden Augenblick be- 
triebsbereit. Ihre Bedienung und Unterhaltung ist einfacher, die Bedienung mehrerer 
elektrischer Lokomotiven im gleichen Zug kann von einem Punkt aus geschehen, die 
Nauchplage des Dampfbetriebes entfällt. 
Aber bei der Uberführung des Problems der elektrischen Zugsbewegung in die 
Wirklichkeit haben sich, wie bereits angedeutet wurde, technische und wirtschaftliche Schwie- 
rigkeiten ergeben, die zurzeit noch nicht voll überwunden sind. Die Dampflokomotive 
blickt auf eine 100jährige Entwicklung zurück, die elektrische Lokomotive für einphasigen 
Wechselstrom, der die für den Fernbahnbetrieb geeignetste Form der Energieübertragung 
zuläßt, ist noch nicht 10 Zahre alt. Wenn man jedoch die überwältigende Entwicklung 
betrachtet, die die moderne Technik in allen ihren Zweigen genommen hat, wird man 
zuversichtlich erwarten dürfen, daß es in nicht ferner Zeit gelingen wird, die elektrische 
Lokomotive als ebenbürtige Zugkraft in den Vollbahnbetrieb einzuführen. 
Heute schon hat die elektrische Zugkraft die Dampfkraft verdrängt, wo es sich um 
reine Tunnel- und Untergrundbahnbetriebe handelt, vor allem aber im großstädtischen 
Schnellbahnbetrieb, bei dem eine große Zahl von Zügen in dichtester Folge zu befördern 
und wegen der zahlreichen Haltstationen Anfahrbeschleunigungen notwendig sind, wie 
sie die Dampflokomotive auch bei außergewöhnlich starken Abmessungen nicht zu bieten 
vermag. Auch da, wo billige Wasserkräfte zur Verfügung stehen, hohe Kohlenpreise zu 
bezahlen und ungünstige Steigungsverhältnisse zu überwinden sind, wird wohl heute 
schon der elektrische Betrieb dem Dampfbetrieb wirtschaftlich überlegen sein. Immer 
aber setzt er wegen der hohen festen Kosten, die er erfordert, einen bestimmten Grad von 
Betriebsintensität voraus. Der elektrische Betrieb ist seinem Wesen nach die wirtschaftlich 
und technisch geeignetste Betriebsform für die höheren Intensitätsstufen des Eisenbahn- 
verkehrs. Für Bahnen mit wenig dichtem und wenig gleichmäßig verteiltem Verkehr 
wird er mit gleichem Erfolge nicht verwendet werden können. Ob endlich die militärischen 
Bedenken gegen die ausschließliche Anwendung des elektrischen Betriebes auf den großen 
Fernbahnen sich völlig werden beseitigen lassen, mag hier dahingestellt bleiben. 
Voraussichtlich wird der Ausgang des Kampfes zwischen den beiden Energiearten um 
die Herrschaft im Eisenbahnbetrieb nicht der sein, daß die alte Technik von der neuen völlig 
verdrängt wird. Es wird vielmehr auch hier wie so häufig in unserem vielgestaltigen Wirt- 
schaftsleben eine Arbeitsteilung eintreten, bei der für jede der beiden Betriebsformen ein 
Anwendungsgebiet bleibt, das ihr von der anderen nicht mehr streitig gemacht werden kann. 
885
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment