Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • 1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
  • 2. Die technischen Hochschulen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Helm.
  • 3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
  • 4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
  • 5. Volksschulen. Von Geh. Reg.- und Schulrat Dr. Sachse.
  • 6. Fach- und Fortbildungsschulen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. von Seefeld.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
IX. Buch. Das höhere Schulwesen. 35 
  
der Sinn auch der Lehrpläne von 1882. Zwar widmeten sie den realistischen Anstalten, 
dem Realgymnasium und der Oberrealschule wie sie fortan genannt wurden, erhöhte 
Fürsorge; aber die Blüte beider wurde dadurch hintangehalten, daß für den Eintritt 
in fast alle höheren Berufe nach wie vor die Beibringung des Reifezeugnisses von einem 
Gymnasium unerläßlich sein sollte. Diesen Anspruch hofften die Freunde der „klassischen 
Bildung“ dadurch aufrecht erhalten zu können, daß innerhalb des gymnasialen Lehrplanes 
die alten Sprachen weiter zugunften der realistischen Fächer eingeschränkt waren. Aber 
das bedeutete einen BVerlust an innerer Einheit und Kraft, während andrerseits den bei- 
den Schwesteranstalten das äußere Wachstum gehemmt blieb. Mehr als die Bedenken 
der Regierung waren daran die Vorurteile der Gesellschaft schuld, die namentlich der 
Oberrealschule auch da — bei den preußischen Architekten und Ingenieuren — entgegen- 
standen, wo die Bildung, die sie gewährte, als Berufsvorbereitung besonders geeignet war. 
Von zwei Seiten wurde der Vorschlag gemacht, die Gegensätze in friedlicher Zusammen-- 
fassung zu versöhmen. Die einen empfahlen die „deutsche Einheitsschule“, die in Wahr- 
beit nichts anderes war als das Gymnasium, nur mit fortgesetzter Einschränkung der 
alten Sprachen und entsprechender Verstärkung der modernen Elemente; die andern, 
von dem Abgeordneten v. Schenckendorff geführt, forderten, nach einem älteren Plane 
von Ostendorf (1873) und jetzt nach schwedisch-norwegischem Vorbild, eine „Einheits- 
schule mit Gabelung“, d. h. ein groß angelegtes System, in welchem die verschiedenen 
Formen, die bisher nebeneinander gestanden hatten, als Zweige alle aus demselben 
Stamm hervorwachsen sollten. Da nun der gemeinsame Unterbau, den Bedürfnissen 
der größeren Menge entsprechend, lateinlos gedacht war, so ergab sich für die alten 
Sprachen ein um mehrere JZahre späterer Anfang, als das Gymnasium ihn hatte, und 
damit ein so erheblicher weiterer Verlust an Wirksamkeit, daß sie als grundlegendes Ele- 
ment höherer Schulbildung hätten ausscheiden müssen. 
Alle Parteien stimmten in einem Grundverlangen überein: 
jede begehrte für sich und ihr Zdeal nicht nur freie Be- 
tätigung, sondern Herrschaft; eben daher die Erbitterung des Kampfes. Demgegenüber 
war doch schon damals der Gedanke laut geworden, verschiedene Geistesrichtungen und 
Bildungswege als gleichberechtigt anzuerkennen, so daß von dem feindlichen Gegensatze 
nur die Mannigfaltigkeit frischer, wetteifernder Kräfte zurückbliebe. Aber der Ruf zum 
Wettkampf und zum Frieden verhallte damals, wo nicht ungehört, doch unverstanden. 
Ein Grundirrtum. 
  
Das zeigte sich auf der Konferenz, die im Dezem- 
ber 1890 im Kultusministerium in Berlin zu- 
sammentrat. Kaiser Wilhelm eröffnete die Verhandlungen in eigner Person mit einer 
programmatischen Rede, in der er zu erkennen gab, was er bisher an den höheren 
Schulen vermißt habe und nun von ihnen erwarte: mehr Spielraum und Eifer für 
die Ausbildung körperlicher Kraft und Gewandtheit, bewußtere Pflege einer deutsch- 
nationalen Gesinnung, lebendigere Beziehung alles Lernens und Übens auf die Bedürf- 
nisse und Aufgaben der Gegemwart. Auch dem Verlangen nach einer reinlicheren Schei- 
Dezember-Konferenz 1890. 
  
1083
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment