Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
12 Philosophie. X. Buch. 
  
#OAuch der Raturalis mus, der sich in den 80er und 90er Jahren 
in Deutschland zur Herrschaft brachte, lebte und zehrte von dem 
engen Anschluß an die Naturwissenschaft. Des Menschen Leden, Weollen und Handeln 
wurde unter ihre Gesichtspunkte und damit unter eine äußere und mechanische Gesetz- 
mäßigkeit gestellt. Die Sinne werden von dem empirischen Naturforscher als letzte Instanz 
der Erkenntnis angesehen — die Triebe und Instinkte weirden entsprechend als letzte 
Kräfte und Maßstäbe dem Wollen und Handeln zugrunde gelegt. Aufgaben über ihn 
gab es demnach für den Menschen nicht mehr. Seine Ziele fielen mit seiner Natur, 
seinem sinnlichen und triebhaften Wesen zusammen. Wie ein ökonomisches Verhältnis 
zwischen den Begriffen der Wissenschaft und den durch sie auszudrückenden Tatsachen 
nach positivistischer Theorie besteht, so regelt auch eine ökonomische Beziehung für den 
Naturalisten die Stellung zur Welt und zu anderen Menschen. Im Zeichen des Nutzens, 
der Brauchbarkeit für das selbstherrliche Ich hat sich alle Entwickelung danach vollzogen. 
Wir sind über solche bei Stirner und Nietzsche vertretenen Anschauungen bereits hinaus- 
gewachsen. Wir scheuen uns nicht, Ide#le anzuerkennen und zu verehren, die nicht von 
dieser Welt der Sinne und Triebe sind, Natur und Norm zu unterscheiden und uns in 
den Dienst großer sachlicher Aufgaben und einer umfassenden Gemeinschaft zu stellen. 
Die Uhr des Naturalismus ist heute abgelaufen, und schon bei Nietzsche finden wir 
Gedanken, die über sie hinausweisen. 
Naturalismus. 
  
Aietzsche. Der ursprüngliche Wert, nach dem sich, wie Nietzsche in der letzten 
—— — Periode seiner schriftstellerischen Arbeit lehrt, alle anderen zu richten 
haben, ist das Leben, und dieses ist nicht einfach Wille zum Dasein, sondern Wille zur 
Macht.,. An dem Quantum gesteigerter und organisierter Macht mißt sich objektiv allein 
der Wert eines Zieles, das wir uns setzen. Dabei ist der Wille zur Macht ein ursprüng- 
licher Instinkt, der schon in der Pflanze sich offenbart. Aus seiner Wirksamkeit, aus 
seiner Geltung ergibt sich Bejahung des Lebens, Steigerung des Lebensgefühle, sieg- 
hafte Stimmung, Fortschritt an Kraft und Größe, körperliches und geistiges Wachs- 
tum. Nietzsche hat damit das Alktivitätsbewußtsein im Gegensatz zur Entsagung, zur 
demütigen Ergebung in sein Schicksal, einen Voluntarismus schöpferischer Absicht und 
Kraft im Gegensatz zu kontemplativer Passivität und unproduktivem Genußleben zum 
lebendigen Ausdruck gebracht. So ist er Herold und Prophet aller jener Stimmungen 
und Strömungen geworden, die das neue Deutsche Reich entstehen ließen und durch 
seine Gründung und Erhaltung entfesselt und stark geworden sind. Nietzsches Dichtung 
vom UÜbermenschen ist das hohe Lied auf den kraftvollen, erfolgreichen, in der Ge- 
staltung und Schaffung von Lebenswerten rastlos tätigen, von vollberechtigtem Selbst- 
bewußtsein erfüllten und sich zu immer neuen Taten anspornenden und erziehenden 
Willen. Nach Schopenhauer war dieser die Quelle aller Leiden, und nur in quietistischer 
Askese konnte Seelenfrieden, Sittlichkeit und Größe erlangt werden. Nach Nietzsche ist 
der Wille Quelle der größten und wertvollsten Freuden. Nur wer sich seine Stellung 
in der Welt selbst erobert, wer immer strebend sich bemüht, erringt sich volle Befrie- 
digung. Folgte der Pessimismus aus dem Schopenhauerschen, so folgt der Optimismus 
1156
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment