Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Philosophie. 13 
aus dem Nietzscheschen Theorem über den Willen. Zener erwuchs in der Restaurations- 
zeit, die viele Hoffnungen unerfüllt, viele unüberwindlichen Widerstände einem taten- 
dburstigen Geschlecht entgegenstarren ließ, dieser in der Zeit nach der Gründung des Reiches, 
unter dem überwältigenden Eindruck eines Werdens und Gelingens auf allen Gebieten. 
Richtung auf Absolutes. In allen diesen bisher geschilderten Bestrebungen 
zeigt sich der einzelwissenschaftliche Geist in der 
Philosophie unserer Tage wirksam. Sie ist dadurch eine Wissenschaft neben anderen 
geworden und wird als solche wieder mit Achtung von den Schwestern behandelt. 
Aber der neue Sinn, das lebhafte, persönliche Interesse, das besonders in unserer 
hochgestimmten Jugend wieder für die Philosophie erwacht ist, gehört nicht der 
einzelwissenschaftlich sich gebenden und begründenden, nicht der relativistischen und 
biologischen Philosophie, ja selbst nicht einmal mehr den Träumen von der Welt als 
Wille und von der ewigen Wiederkehr des GEleichen, sondern der echten, angestammten, 
auf Absolutes gerichteten Philosophie, und es sind mannigfache Wege, die heute ein- 
geschlagen werden, um wieder zu ihr zu gelangen. 
  
Wiederbelebung der t Tocte nnn Fe##ner Se nen an 
er nachkan en osophie eines e, 
nachkantischen Philosophle. Schelling und Hegel zu eröffnen. Solches Zurück- 
greifen auf die romantische Vergangenheit hat uns einen Neuhegelianismus beschert, nach- 
dem bereits Eduard von Hartmann eine Syntbese von Schopenhauer, Schelling und Hegel 
vollzogen hatte. So erfreulich es ist, daß dem großen Denker nach 100 Jahren wieder 
der Lorbeer gereicht wird, den ihm eine verständnislose Nachwelt vom Haupte gerissen 
hatte, so sehr muß bezweifelt werden, daß ein über Probleme, ISdeen und Aufgaben 
hinausgehender Anschluß an ihn unserer Zeit die Phpilosophie schenken wird, deren sie 
bedarf. Offenbare Mängel in der Ausführung der großen Ideen verhindern eine engere 
Rückbeziehung auf Hegel. Oie dialektische Methode der Selbstbewegung der Begriffe, 
der Selbstentfaltung des Absoluten, war schon den Zeitgenossen anstößig gewesen und 
artete bei den Nachfolgern in ein ödes und trockenes Schematisieren aus. Sie wird auch 
von den Hegelianern zumeist preisgegeben. Von Hegel selbst haben wir ja gelernt, 
daß die Philosophie der Auesdruck und der Nechenschaftsbericht eines Zeitalters ist. Richt 
eine literarische Angelegenheit, eine Tradition der Bücher und Spyfsteme, nicht ein un- 
selbständiges Nepetieren früherer Sedanken und Lehren kann und darf sie hiernach sein, 
sondern das Ergebnis der Kultur ihrer Zeit in Wissenschaft und Kunst, Sittlichkeit und 
Keligion, Wirtschaft und Recht, Lebens- und Weltanschauung. Und nicht in einer einzelnen 
philosophischen Richtung und Bewegung, sondern in der entwickelten Totalität aller 
hatte man nach Hegel die absolute Philosophie zu suchen. 
  
Fntuitive Philosophie. Es fehlt unserer Zeit wahrlich nicht an diesen aus ihr 
selbst herausgeborenen Tendenzen auf Absolutes. Da 
ist zunächst die immer mehr erstarkende intuitive BPhilosophie, die eine besondere 
  
1157
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment