Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
30 Geschichtschreibung und Geschichtsforschung. X. Buch. 
  
vollkräftiger Arbeiter fũür sich beanspruchen. Was sie zutage fördern, mündet in die poli- 
tische Geschichtschreibung ein; es dient dazu, die politische Betrachtung zu vertiefen. 
Diese Wirkung auf die politische Geschichtschreibung haben denn auch die so eifrig ge- 
pflegten kulturgeschichtlichen Studien hervorgebracht. Von einer Entthronung der poli- 
tischen Geschichte kann ferner darum nicht die Rede sein, weil sie von sich aus sich reich zu 
entfalten und zu verzweigen, neue Gegenstände zu erfassen gewußt hat. 
Der Führer der politischen Geschichtschreibung ist in unserer Periode H. v. Treitschke. 
Er verbindet die alte mit der neuen Zeit. Er kann zu den Vertretern der klassischen poli- 
tischen Geschichtschreibung gerechnet werden, vereinigt aber mit deren Vorzügen in seiner 
„Deutschen Geschichte im 19. Zahrhundert“, deren erster Band in dem bedeutungsvollen 
Zahre 1879 erschien, eine unvergleichliche Gabe kulturgeschichtlicher Schilderung und 
öffnet sich allen den Fragen, die unsere Zeit stellt. Er hat wohl in früherer Zeit mit 
theoretischen Erörterungen in sozialpolitischen Fragen eine Stellung eingenommen, die 
dem alten Liberalismus entsprach. Praktisch ist er doch, nicht am wenigsten mit seiner 
„Deutschen Geschichte“, der Herold der neuen Biemarckschen Politik geworden. Und er 
gehört, darüber hinaus, zu denen, die der imperialistischen Politik vorgearbeitet haben. 
Bevorzugung der bio- Nach Treitschke hat die politische Geschichtschreibung die 
graphischen Form. Form der Biographie bevorzugt; wie um einen Pro- 
test gegen die modischen massenpsychologischen Theorien 
einzulegen. Rudolf von Habsburg (von O. Redlich), Lopola (von E. Gothein), Fried- 
rich d. Gr. (von NR. Koser), Männer der Reformzeit: Scharnhorst und Stein (von 
M. Lehmann), GEneisenau (von H. Delbrück), Bopen (von F. Meinecke), Radowitz 
(von F. Meinecke), Kaiser Wilhelm I. (oon E. Marcks) und Bismarck (von M. Lenz 
und E. Marcks; von diesem der erste Band einer ganz umfassenden Bismarckbiographie, 
der uns namentlich lehrt, wie Bismarck aus den konservativen Kräften Preußens empor- 
wächst, und in unvergleichlicher Nachempfindung seine Wendung zum Ernst der christ- 
lichen Religion schildert) haben Biographien erhalten, denen die unmittelbar voraus- 
gehende Generation nicht so leicht etwas an die Seite zu setzen vermag. 
  
  
Andere Formender politischen Ooch hat die politische Geschichtschreibung nicht 
Geschichtschreibung. bloß den biographischen Rahmen verwertet. Nach 
wie vor ist auch die ganze Staaten- oder Volks- 
geschichte für weite Zeiträume dargestellt worden. Wir verzeichnen hier F. v. Bezolds 
Geschichte der deutschen Reformation, ein gerade für unsere Zeit charakteristisches Werk, 
insofern es den Ursachen der Reformation, ihrer Vorgeschichte breiteren Naum, ein- 
gehendere Aufmerksamkeit gewährt, als es je in Darstellungen der Reformationsgeschichte 
der Fall gewesen war; ausgezeichnet auch durch die diesem Autor überhaupt eigene feine 
Würdigung der literargeschichtlichen Erscheinungen. Bei seinem Erscheinen (1890) 
konnte es zugleich als eine notwendige Auseinandersetzung mit Zoh. Janssens vom ka- 
tholischen Standpunkt aus unternommener Schilderung der Reformationzgeschichte 
aufgefaßt werden. Seitdem hat sich, wie hier nebenbei eingeschaltet sei, die katholische 
  
  
1174
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment