Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Philologie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die orientalischen Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Indien, Mittel- und Ostasien. Von Prof. Dr. O. Franke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • I. Altertumswissenschaften. Von Wirkl. Geh. Rat D. Dr. Ulrich Wilamowitz-Moellendorff.
  • II. Die orientalischen Wissenschaften.
  • A. Der vordere Orient und Afrika. Von Prof. Dr. C. H. Becker
  • B. Indien, Mittel- und Ostasien. Von Prof. Dr. O. Franke.
  • III. Die deutsche Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Edward Schröder.
  • IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
  • V. Englische Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Alois Brandl.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
46 Philologie. X. Buch. 
  
in einem Stupa einen Reliquienbehälter der Sakyas, der Verwandten des Buddha, 
der einen Teil seiner Uberreste enthielt, und 1909 gelang es, auf GErund literarisch- 
archäologischer Feststellungen, bei Peshawar die berühmte Pagode nebst Inhalt auf- 
zufinden, die einst König Kaniska über einem Teile der angeblichen Reliquien Buddhas 
erbaut hatte, und die von dem chinesischen Pilger Hüan Tsang im 7. Jahrhundert be- 
schrieben ist. Auch die Sprach- und Literaturforschung, die Bölkerkunde und Volkskunde, 
die Kunstgeschichte und Architektur sind durch die archäologische Durchsuchung des Landes 
auf ihre Rechnung gekommen: hunderte von Sprachen und Oialekten sind und werden 
in Indien festgestellt; zahlreiche für die Kulturgeschichte bedeutungsvolle Sanskrit- 
werke, die bisher unbekannt waren, finden sich an; die klarer werdende indische Geschichte 
läßt die Umrisse des gewaltigen Völkergemisches erkennen, und die Aufdeckung der 
Märchen- und Fabelliteratur, die ihre Spuren auch dem europäischen Volkstum sichtbar. 
eingegraben hat, bringt die alte brahmanische Kultur gegenüber der buddhistischen 
wieder zu Ehren; die indische Kunstgeschichte ist eine jetzt erst entstehende Wissenschaft, 
und wir fangen wieder an, einzusehen, daß die indische Kunst Zahrhunderte früher da 
war als die neu entdeckte graeko-indische Gandhara-Kunst, die in der ersten Begeisterung 
wohl etwas überschätzt wurde. So hat sich auch die große Enzyklopädie, der „Grund- 
riß der indo-arischen Philologie und Altertumskunde“ bereits bis zu ihrem 
18. Bande erweitert, und von dem Riesenwerke des Mahabharata, das die Kenntnis 
des indischen Altertums wie kaum ein anderes Literaturdenkmal erschließt, ist die kri- 
tische Ausgabe der vereinigten Akademien um ein gutes Stück gefördert. #Auch das 
Studium des Buddhismus ist durch die Anregungen der archäologischen Forschung 
sachgemäßer geworden. Man hatte sich bereits an den Gedanken gewöhnt, daß im 
Kanon der südlichen Buddhisten allein die wirkliche Religion Sakyamunis zu suchen 
sei, und das im Zahre 1893/94 in Siam neu herausgegebene Pali-Tripitaka galt in Sprache 
und Inhalt als einzige Norm. Demgegenüber blieben das Mahayana-System des 
Nordens, das doch den Buddhismus erst zu einer Weltreligion gemacht hat, und seine 
gewaltige Literatur vernachlässigt. Hier hat das Wachsen der geschichtlichen Kenntnis 
gründlichen Wandel geschaffen. Das Eindringen in die Schriften der nördlichen Bud- 
dhisten, vor allem aber die großartigen Entdeckungen in Turkistan, über die noch mehr 
zu sagen sein wird, haben eine ungeahnte Welt erschlossen. Sie haben gezeigt, daß das 
Pali keineswegs „die beilige Sprache“ der Buddhisten war, sondern daß ein nördlicher 
Kanon, und zwar im Sanekrit wie in Pakrit-Dialekten geschrieben, vorhanden gewesen 
ist, der sich inhaltlich mit dem südlichen deckte und so die Zuverlässigkeit der Uberlieferung 
verbürgt. Allem Alnschein nach gehen beide auf eine gemeinsame, noch nicht bekannte 
Quelle zurück. 
Aber die immer suchende Wissenschaft fand auch, daß sie nicht innerhalb der Grenzen 
des eigentlichen Indien verharren dürfe, wenn sie den ganzen Wirkungesbereich der 
indischen Kultur ermessen wollte. Wie die von den Franzosen in ihrem Schutzgebiet 
Kambodscha aufgefundenen Tempelruinen und die bis in das dritte Jahrhundert 
zurückgehenden, teils in der Khmer-Sprache, teils in Sanskrit verfaßten Schriften dar- 
tun, daß hier, in Hinterindien, einst eine hochentwickelte, brahmanische, später bud- 
1190
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment