Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Philologie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die deutsche Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Edward Schröder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • I. Altertumswissenschaften. Von Wirkl. Geh. Rat D. Dr. Ulrich Wilamowitz-Moellendorff.
  • II. Die orientalischen Wissenschaften.
  • III. Die deutsche Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Edward Schröder.
  • IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
  • V. Englische Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Alois Brandl.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
56 Philologie. X. Buch. 
  
sangs Frühling“ durch F. Vogt verspricht wenigstens für die Frühzeit eine Belebung 
der Diskussion. Den engern Zusammenhang der Literatur des Mittelalters mit der 
zeitgenössischen Gesellschaft und den führenden Kreisen zu ermitteln, ist man von mehr 
als einer Seite erfolgreich bemüht gewesen. 
Die Technik der Edition, die in den Arbeiten Lachmanns und seiner Schüler früh 
gereift war, ist in der Folgezeit und gerade auch im Anfang unseres Zeitabschnittes unter 
dem überwiegenden Einfluß der grammatischen Studien hier vernachlässigt worden, 
dort auf Abwege geraten, von denen auch Erscheinungen der letzten Jahre noch Zeugnis 
ablegen: das Vertrauen auf die Sicherheit sprachlicher Kriterien führte die einen zu 
gewagten Umschriften und Rekonstruktionen, die falsche Andacht vor der überlieferten 
Sprachform ließ die andern auf jede Betätigung der philologischen Kritik verzichten. Da 
war es eine erlösende Tat, als zwei Schüler Richard Heinzels (gest. 5. April 1905), 
Carl von Kraus und Konrad Zwierzina, sozusagen die Lachmannsche Methode wieder 
entdeckten und durch eine Fülle neuer Beobachtungen über die Sprache und Sprachkunft 
der großen mittelhochdeutschen Dichter bereicherten. Die neue Oiskussion metrischer 
Fragen, welche hauptsächlich durch Sievers hervorgerufen wurde, hat der Textkritik 
mittelhochdeutscher Dichter direkt nur geringen Ertrag gebracht. 
Auf dem Gebiete der Grammatik haben die Germanisten einerseits durch die 
Dialektforschung und anderseits durch das Studium der Entwicklung der Schriftsprache, 
an dem sich von Konrad Burdach bis Max Zellinek zahlreiche Gelehrte beteiligt haben, 
neue Gesichtspunkte und eine Verfeinerung der Methode gefunden, die auch solchen zu- 
gute kamen, die diesen Arbeitszweigen selbst fernerstanden. Ihre Fruchtbarkeit erwies 
sich vor allem in dem ersten Versuch einer zusammenfassenden deutschen Grammatik, 
den Wilhelm Wilmanns (gest. 29. Januar 1911) unternahm und der nach dem jähen 
Tode dieses ausgezeichneten Gelehrten, der wie kein zweiter unter uns Sprachwissen- 
schaft und Literaturwissenschaft vereinigte, nun leider ein Torso geblieben ist. 
Wie die Dialektforschung der historischen Grammatik, so ist die Volkskunde der deut- 
schen Mythologie zugute gekommen; sie hat ihre Entwicklung zu einer germanischen 
Religionsgeschichte wesentlich gefördert und zeitigt bei uns ähnliche Erscheinungen wie 
in der lassischen und orientalischen Altertumswissenschaft. Und hier zeigt sich stärker als 
auf irgendeinem anderen Gebiete das Bedürfnis und der Drang zu zusammenfassender 
Darstellung; in den letzten fünfundzwanzig Jahren sind von dem kleinen Büchlein 
F. Kauffmanns ab bis zu dem jüngst erschienenen Werke von K. Helm reichlich ein 
balbes Dutzend Versuche erschienen, Spstem und Geschichte, religiösen und dichterischen 
Sehalt der germanischen MUythologie im Zusammenhang llarzulegen. 
Auch in die Heldensage ist durch die Volkskunde neues Leben gekommen, zum Teil 
vermittelt durch die Anregungen von außen her, besonders von dem genialen Dänen 
Arel Olrik. Aber auch durch die Initiative deutscher Forscher, die zum Teil von Müllen- 
boff und Heinzel ausgingen, ohne an deren Lehren zu haften: O. L. Ziriczek, A. Heusler, 
F. Panzer, F. v. d. Lepen, H. Schneider u. a. Wenn bei Müllenhoff die Beschäftigung 
mit der Heldensage noch hauptsächlich der Aufdeckung verschütteter Mpthen galt, ist es 
heute das Bestreben der Gelehrten, dem dichterischen Wesen und Gehalt der Sagen 
1200
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment