Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Physilalische Chemie. 183 
  
Flassige Stoffe. Es hat sich ergeben, daß die Molekulargröße mancher Stoffe 
im flüssigen Zustand größer ist als im Dampfzustande. Man 
bat dies aus dem Umstande schließen können, daß solche Flüssigkeiten — meist sind es 
Körper, die Hydrorplgruppen in der Molekel führen — Abweichungen von sonst all- 
gemein geltenden Regelmäßigkeiten zeigen, so in erster Linie von der Eötvösschen 
Kegel (1886) über die Konstanz des Temperaturkoeffizienten der molekularen Ober- 
flächenenergie (Ramsay und Shields 1893), weiter von den allgemeinen Siedepunkts- 
regelmäßigkeiten (Vernon 1891), von der Trouton-Nernstschen Regel über die Kon- 
stanz des Quotienten aus molekularer Verdampfungswärme und absoluter Siedetempera-- 
tur, endlich auch von dem Ourchschnittswert des nach den Angaben von 8. Traube 
zu berechnenden „Kovolums“ der Molekularvolumina. Während die Erscheinung der 
Assoziation danach mit Sicherheit festgestellt ist, hat sich der Grad der Assoziation, d. h. 
die Zahl der Molekeln, die sich in einem bestimmten Körper zu einer einzigen Molekel 
zusammengeschlossen haben, bis jetzt nur in gewisser Annäherung ermitteln lassen. 
Eine sehr wichtige Eigenschaft der „normalen“, d. h. der im flüssigen Zustand nicht 
assoziierten Stoffe hat Tammann gefunden (1911). Beim Kristallisieren, also Uber- 
gehen in den festen Zustand, ändern die „normalen“ Substanzen ihr Molekulargewicht 
nicht. Damit Hat das alte Problem der Bestimmung der Molekulargröße der Körper 
im festen anisotropen Zustande eine teilweise Lösung erfahren: das Molekulargewicht 
einer Substanz im kristallisierten Zustande ist das gleiche wie im Dampfe, falls die Sub- 
stanz im flüssigen Zustande sich der Eötvösschen Regel fügt. 
  
Phosikalische cigenschaften Die Erforschung der Beziehungen zwischen phpsi- 
kalischen Eigenschaften und molekularem Bau der 
Körper bildet ein weites, besonders früher 
mit einer gewissen Vorliebe behandeltes Gebiet der phpsikalischen Themie. Auch in die 
Berichtsperiode fallen mannigfache dahin gerichtete Untersuchungen, auf die aber im 
einzelnen nicht eingegangen werden kann. Im allgemeinen haben die Ergebnisse die 
frühere Erfahrung bestätigt bzw. mit besonderer Deutlichkeit hervortreten lassen, daß 
Additivitãt der Eigenschaften, auf die man zunächst stets das Augenmerk zu richten pflegt, 
überhaupt nicht besteht, höchstens in allererster Annäherung. Alle phpsikalischen Eigen- 
schaften hängen nicht nur additiv mit Zahl und Art der Atome zusammen, sondern eben- 
sosehr mit der Konstitution der Molekel, sie sind konstitutiv. Und in dem Maße wie unsere 
Kenntnis der feineren Konftitutionsverschiedenheiten wächst, steigt auch die Schwierig- 
keit, deren Einflüsse auf die phpsikalischen Eigenschaften messend festzulegen. 
  
und Körperkonstitution. 
  
Verwandtschaftslehre. Die Fortschritte auf dem Gebiete der Verwandtschafts- 
lehre sind so zahlreich und vielseitig, daß eine einiger- 
maßen befriedigende Darstellung an dieser Stelle unmöglich ist. Nur einige Andeutungen 
mögen bhier Platz finden. 
Besonders eingehend wurden, vorwiegend in neuester Zeit, die Gleichgewichts- 
verhältnisse der Gasreaktionen studiert. Zahlreiche vorbildliche Arbeiten von 
  
1327
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment