Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Soologie. 205 
  
etwa in der Weise vorgestellt, daß für jede von ihnen eine „Erbeinheit“ (Determinante) 
im Keimplasma vorhanden sei, und daß diese entsprechend den vielen verschiedenen 
Eigenschaften des Körpers mit dem (vielleicht dieses Keimplasma repräsentierenden) 
Chromatin der Keimzellen bei der fortschreitenden Entwicklung auf die einzelnen Körper- 
regionen verteilt würden. Deren weitere Ausbildung und diejenige ihrer Teile würde 
also durch die in ihren Anlagen niedergelegten Determinanten bestimmt. Diesen An- 
schauungen entsprechend hat man den Körper sozusagen als ein Mosaik zahlreicher An- 
lagen und Anlagekompleze betrachtet. Die Anlagen zeigen bereits in den frühesten 
Entwicklungszuständen eine bestimmte, zu der späteren Verteilung und Beziehung 
stehende Orientierung. 
Wenn sich dies so verhält, dann müßte 
es vielleicht möglich sein, auf experimen- 
tellem Wege einzelne Anlagekompleze 
auszuschalten und dadurch die Ausbildung derjenigen Körperteile zu verhindern, die 
aus ihnen hervorgehen sollten. Dies ist nun tatsächlich und zwar bei recht verschieden- 
artigen Tieren gelungen. Durch Zerstörung einer der beiden ersten Furchungskugeln 
erzielte man z. B. beim Froschei halbseitig ausgebildete (sogenannte Hemi-) Embrvo-- 
nen aus der unberührt gebliebenen Furchungskugel, die sich in ungefähr normaler Weise 
entwickelte. Da die Anlagekompleze der anderen Hälfte zerstört waren, gelangte diese 
nicht zur Ausbildung. Allerdings kann durch die von Rouzx als Postgeneration bezeich- 
nete Erscheinung von der zur Entwicklung gelangten Hälfte aus das Fehlende nach- 
träglich ergänzt werden. 
Ausschaltung von Anlagekomplezen, 
Teilembryonen. 
  
  
Das am Verhalten des Froscheies erläuterte 
Ergebnis beanspruchte auch insofern allgemei- 
neres Interesse, als es sozusagen den alten Gegensatz zwischen den beiden Entwicklungs- 
theorien des vorvergangenen Zahrhunderts, der Präformations- und Epigenesistheorie 
wieder aufleben ließ. Nach jener sollten die einzelnen Teile des späteren Embryos 
und ausgebildeten Tieres bereits vorgebildet vorhanden sein, um sich später nur zu ent- 
entfalten (Evolution), während nach der Epigenesistheorie eine wirkliche Neubildung 
vorher nicht in der Anlage vorhanden gewesener Teile stattfände. Es ist von großem In- 
teresse, wie die mit den Eiern verschiedener Tiere vorgenommenen Versuche nach der einen 
wie nach der anderen Richtung eine Entscheidung zu bringen scheinen oder doch in diesem 
oder jenem Sinne gedeutet werden können. So wie es vorher vom Froschei angegeben 
wurde, verhalten sich nämlich nicht die Eier aller Tiere, ja selbst beim Froschei kann bei 
geeigneter Behandlung aus jeder der beiden ersten Furchungskugeln nicht wie vorher ein 
halber, sondern ein ganzer, vollständiger Embryo hervorgerufen werden. Ahnliches gilt 
für die Eier von Molchen, bei denen die beiden ersten Furchungskugeln durch Zerschnüren 
voneinander getrennt wurden und jede einen vollständigen Embryo lieferte. Auch an 
den Eiern von Echinodermen, Medusen, Amphiozus und anderen Tieren ließen sich solche 
Versuche mit Erfolg ausführen. Nicht nur aus einer Furchungskugel des zweizelligen 
Präformation und Epigenesis. 
  
1349
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment