Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Zoologie. 207 
  
verbundenen Transplantation. Abnlich wie auf rein entwicklungsmechanischem Gebiet 
hat die Experimentalzoologie hier ganz besonders wertvolle Ergebnisse zu verzeichnen. 
Von der Entwicklungsphypsiologie unterscheidet sie sich hauptsächlich dadurch, daß ihre 
Objekte nicht in Entwicklung begriffene, sondern mehr oder weniger ausgebildete Tiere 
sind. Wie die Experimente auf entwicklungsphysiologischem Gebiet ließen auch die Re- 
generationsversuche an erwachsenen Tieren ein bei ihnen noch vorhandenes ungemein 
weitgehendes Umbildungsvermögen der Teile erkennen. Es stellte sich nicht nur heraus, 
daß außerordentlich kleine Teile des Körpers (bei Planarien und Polppen bis zu ½/100 
oder sogar ½200 seines Volumens) noch in der Lage sind, die verloren gegangenen Partien 
neu zu bilden und das ganze Tier wiederherzustellen, sondern daß selbst kleinfte isolierte 
Teile und sogar einzelne Zellen sich wieder vereinigen und den ganzen Körper von neuem 
aufbauen können. Von größerem Interesse sind bisher durchaus nicht nur die Neubil- 
dungsvorgänge, sondern ganz besonders auch die Rückbildungs-, Einschmelzungs- und Um- 
bildungsprozesse, die sich dabei im Körperinnern des regenerierenden Stückes abspielen. 
Das Studium der Regenerationsvorgänge hat sich für die Beurteilung vieler Fragen der 
allgemeinen Morphologie als außerordentlich fruchtbar erwiesen und ihnen trat hilf- 
reich dasjenige der Transplantation zur Seite, welches mit jenem zusammen nicht nur 
zahlreiche auch für die Entwicklungsmechanik bedeutungsvolle Tatsachen zutage förderte, 
sondern auch praktisch wichtige, besonders für die Chirurgie sehr nützliche Ergebnisse 
zeitigte (man vgl. die zusammenfassenden Harstellungen von Th. Morgan: Regenera- 
tion 1900, E. Korschelt: Regeneration und Transplantation 1907, G. Schöne: Trans- 
plantation 1912). 
  
Philosophische Spekulationen. Die Frage nach den Ursachen der Entwick- 
lungsvorgänge bringt es mit sich, daß dabei 
auch diejenige nach dem Zustandekommen der Lebensvorgänge im allgemeinen aufge- 
worfen und mancherlei Dinge behandelt werden, welche der direkten Beobachtung nicht 
zugänglich sind. Sowohl die Fragestellungen, wie auch ihre Beantwortungen sind in 
dem Bereich der Entwicklungsphosiologie zum Teil mehr allgemeiner und spekulativer 
Natur. Wie auf anderen Gebieten der Zoologie, zumal auf dem der Abstammungs- und 
Vererbungslehre, der Frage nach der Entstehung des Lebens, der Urzeugung uff., 
theoretische Spekulationen mehr oder weniger weitgehender Natur die durch die Beob- 
achtung gefundenen Tatsachen in Verbindung zu bringen und der Forschung neue Bah- 
nen zu eröffnen suchten, so haben sich derartige Bestrebungen begreiflicherweise von vorn- 
herein auch in der Entwicklungsphpsiologie geltend gemacht. Wenn hier eine mehr 
mechanistische Erklärung im Wesen der ganzen Richtung zu liegen schien und sich in dem 
zuerst für sie gewählten Namen aussprach, so wandten sich doch einzelne ihrer namhaften 
Vertreter ganz anderen, mehr vitalistischen Erklärungsversuchen und damit rein philo- 
sophischen Spekulationen zu. Am deutlichsten kommt dies bei Oriesch zum Ausdruck, 
der von experimentellen Studien an tierischen Objekten ausgehend, in seinen Publika- 
tionen allmählich immer mehr auf rein theoretisches Gebiet gelangte, um bei der jetzt 
  
1351
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment