Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Medizin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gestaltung der ärztlichen Pflichten und Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • Innere Medizin. Von. Dr. med. Paul Krause.
  • Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
  • Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
  • Die Entwicklung der sozialen Medizin (im engeren Sinn).
  • Die Gestaltung der ärztlichen Pflichten und Rechte.
  • Die Entwicklung der sozialen Hygiene.
  • Die Maßnahmen zur zweckmäßigen Ernährung und zum Schutz der Gesundheit in gewerblicher Tätigkeit.
  • Die Bekämpfung der übertragbaren Erkrankungen (außer Tuberkulose und Syphilis).
  • Die Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit.
  • Die Syphilis und ihre Bekämpfung.
  • Die Bekämpfung des Alkoholismus.
  • Die Mutterschafts- und Säuglings-Fürsorge.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
264 Die soziale Medizin und soziale Hygiene. X. Buch. 
  
Berufes, sowie außerhalb desselben sich der Achtung würdig zu zeigen, die sein Beruf 
erfordert. Ein Arzt, welcher die ihm obliegenden Pflichten verletzt, hat die ehrengericht- 
liche Bestrafung verwirkt. 
Als weiteren Grundsatz stellt das Gesetz mit Recht auf, daß politische, religiöse und 
wissenschaftliche Ansichten oder Bestrebungen eines Arztes als solche niemals den Gegen- 
stand eines ehrengerichtlichen Verfahrens bilden können. Oie Gesetzgebung hat es den 
Entscheidungen der ärztlichen Ehrengerichte und der Appellinstanz, dem Ehrengerichtshof, 
üÜberlassen, die Normen für das ärztliche Verhalten innerhalb und außerhalb des Berufes 
kestzustellen. Die wichtigste, von beiden Gerichten stets betonte Pflicht des Arztes, ist 
die ärztliche Hilfeleistung in Fällen dringender Lebensgefahr, mag diese durch eine plötz- 
liche schwere Erkrankung, oder durch die plötzliche BVerschlimmerung einer bereits beste- 
henden Krankheit herbeigeführt sein, nicht zu versagen. Allerdings kann der Arzt nach 
geleisteter erstmaliger Hilfe eine Weiterbehandlung ablehnen, er muß dieses aber sofort 
bei dem ersten Besuch erklären, falls er sich vor unliebsamen Folgen schützen will. Mit 
diesen ehrengerichtlichen Entscheidungen ist die frühere im alten preußischen Strafrecht 
(§s 200) festgelegte ärztliche Pflicht zur Hilfeleistung (auch ohne Unglücksfälle und ge- 
meine Gefahr) wieder rechtskräftig geworden. 
Weiterhin darf ein Arzt einen seiner Obhut anvertrauten Kranken nicht im Stiche 
lassen, will er sich nicht einer gewissenlosen Handlung schuldig machen. Er muß seinen 
Beruf auch unter Hintansetzung der eigenen Person ausüben, was übrigens bei jeder an- 
steckenden Erkrankung seitens des Arztes geschieht. 
Auch bezuũglich der ärztlichen Untersuchungen und Begutachtungen sind ehrengericht- 
liche Entscheidungen ergangen, welche die sorgfältige Untersuchung und die Begutachtung 
in wissenschaftlich schlüssiger Weise für unerlässig erklären. Sodann hat das standes- 
würdige Verhalten im Verkehr der #rzte untereinander und mit Patienten durch Ent- 
scheidung in einzelnen Fällen eine Erläuterung erfahren. 
Ourch diese Gesetzgebung sind manche Einwände gegen die ärztlichen Bestrebungen 
der neueren Zeit hinfällig. Wir dürfen hoffen, daß der Zusammenschluß der Arzte, Hand in 
Hand mit der Gesetzgebung, welche das ärztliche Berufsleben betrifft, zu einer Hebung der 
ärztlichen Tätigkeit und zu einer Einengung unerfreulicher Zeiterscheinungen führen wird. 
Allerdings sind die Anforderungen andie ärzt- 
lichen Leistungen wesentlich gestiegen. Die Fort- 
schritte auf dem Gebiet der Erkennung der Krank- 
heiten sind ebenso wie diejenigen der Behandlung in den letzten Zahrzehnten außerordentlich 
große gewesen. Ich erinnere nur an die mikroskopische und chemische Untersuchung des. 
Blutes, des Urins, an die Bedeutung der elektrischen Untersuchung, der Röntgenunter- 
suchung, der Nadium-, der Mesothorium-Behandlung. 
Alle diese Methoden sind auch dem Aichtmediziner bekannt, und es ist naturgemäß, 
daß jeder Kranke, ob hoch oder niedrig, mit allen Hilfsmitteln untersucht und behandelt 
sein will. Alle diese Methoden stellen aber große Ansprüche an den Arzt, Reisen zu Kon- 
gressen, Teilnahme an ärztlichen Fortbildungskursen und die Anschaffung viel- 
Gesteigerte Anforderungen 
an die Leistungen. 
  
  
1408
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment