Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Ackerbau. Von Prof. Dr. P. Holdefleiß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • I. Entwicklung der Landwirtschaft und ihrer Wissenschaft. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. F. Wohltmann.
  • II. Ackerbau. Von Prof. Dr. P. Holdefleiß.
  • III. Die Tierzucht. Von Prof. Dr. S. von Nathusius.
  • IV. Die Agrikulturchemie. Von Prof. Dr. W. Schneidewind.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. II. Ackerbau. 317 
  
die jetzt noch unverwertet an den zahlreichen Heizstellen in die Luft gehende Stickstoff- 
menge eine ganz ungeheure. Der gerade als Dünger so teuer bewertete Stickstoff bringt 
Überdies bei der Verbrennung selbst nicht den geringsten Rutzen, da er nicht zur Erhöhung 
des Heizwertes, sondern im Gegenteil als unverbrennbar zur Verminderung deeselben 
beiträgt. Die Gewinnung des ganzen bei allen Verbrennungen freiwerdenden Stick- 
stoffs ist daher noch eine Aufgabe für die Zukunft, die volkswirtschaftlich von außerordent- 
lich hoher Bedeutung ist. Auf dem Wege zu diesem Ziel befinden sich aber immerhin 
bereits die Fabriken, die schwefelsaures Ammoniak gewinnen, in klarer Erkenntnis der 
Wichtigkeit dieses wirtschaftlichen Problems. 
Ahilifalpeter. Zn der Wertschätzung des anderen bisher wichtigsten Stickstoff- 
düngemittels, des Chilisalpeters, hat sich in der letzten Wirt- 
schaftsperiode nur wenig Anderung gezeigt; höchstens hat man noch mehr den Wert 
dieses Düngemittels erkannt. A#ls tröstlicher Befund ist dabei für die neuere Zeit zu 
konstatieren, daß die Salpeterlager in Chile noch groß sind und für lange Zeit auszu- 
reichen scheinen. 
  
Atmosphärischer Stickstoff. Weiterhin hat man aber auf dem Gebiete der 
Stickstoffdüngemittel noch einen epochemachenden 
Fortschritt erzielt durch Erfindung verschiedener Methoden, die gestatten, den ele- 
mentaren Stickstoff unserer irdischen Atmosphäre in wirtschaftlich brauchbarer Weise 
in chemische Verbindungen zu bringen, die als Düngemittel dienen können. Zu- 
nächst gelang in dieser #rt die Herstellung des Kalkstickstoffs, und dann mit einer 
kleinen Anderung des Verfahrens die des Stickstoffkalkes, und endlich die Dar- 
stellung eines Kalksalpeters, ebenfalls aus dem atmosphärischen Stickstoff. Die 
Brauchbarkeit dieser Produkte im Ackerbau hat sich seitdem erwiesen, allerdings mit 
den lleinen Einschränkungen, daß Kalkstickstoff und Stickstoffkalk als Kopfdüngung oder 
auch in der Zeit der Bestellung nicht ganz unbedenklich namentlich für junge Pflanzen 
wirken. Dieser Mangel ist aber zu vermeiden, wenn man diese Düngemittel einige Zeit 
vor der Bestellung in den Acker bringt, so daß sie nicht unmittelbar mit den keimenden 
Saatkörnern oder mit den jungen Pflanzen in Berührung kommen. Beim Kalksalpeter 
andererseits ist noch als praktischer Mangel anzusehen eine gewisse Ungleichmäßigkeit 
in der Zusammensetzung, die den geschäftlichen Verkehr bei ihm nicht unwesentlich er- 
schwert. Im übrigen ist aber die Wirkungsweise im Verhältnis zum Stickstoffgehalte 
bieser Düngemittel als genügend aufgeklärt zu betrachten. Was bei der Gewinnung 
dieser Stoffe aber am wichtigsten ist, bezieht sich auf den Umfang, der bei der Pro- 
duktion dieser Stoffe zu erwarten ist. Wichtig ist hierbei, daß bei der Herstellung sehr 
starke und auf eine Stelle konzentrierte Energie angewandt werden muß, die entweder 
durch Aufwendung beträchtlicher Heizstoffe in Fabriken oder durch Verwendung von 
Wasserkräften zu gewinnen ist. Da man immerhin mit einem möglichsten Haus- 
halten an dem Kohlenvorrate des Landes und der Erde rechnen muß, und auch der Preis 
der Heizstoffe zunimmt, so schien sich in den natürlichen Wasserkräften eine wertvolle 
  
1461
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment