Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
124 Astronomie, Astrophpsik, Geodasie. X. Buch. 
Die Aussicht, in diesem ganzen Gebiete von zusammengesetzten Bewegungserschei- 
nungen den wirklichen Sachverhalt zu ergründen, wird offenbar wesentlich erweitert 
und erhellt durch fortgesetzte Messungen der Ortsveränderungen einer immer größeren 
Anzahl von Sternen der verschiedensten Helligkeiten und Entfernungen. 
In dieser Richtung ist nun im letzten Vierteljahrhundert ein großer Fortschritt ge- 
schehen durch eine umfassende Organisation von photographischen Aufnahmen 
des ganzen Sternhimmels, wodurch die Grundlagen der Ortsbestimmungen und 
Bewegungsmessungen für viele Millionen von Sternen, im Anschluß an die oben er- 
wähnten fundamentalen, mit Auge, Fernrohr und Pendeluhr ausgeführten Orts- 
bestimmungen der helleren Sterne, geschaffen werden. Das Hauptverdienst an dieser 
Organisation hat die Pariser Sternwarte, aber auch das Potsdamer Observatorium hat 
sich an diesen photographischen Aufnahmen eifrig und wirksam beteiligt. 
Hie Messung der Geschwindigkeiten Von dem Potsdamer Observatorium ist 
der Veränderungen des Abstandes aber am Anfange unseres Viertehhr- 
zwischen uns und den Sternen. hunderte unter Führung und Mitarbeit 
— von Vogel, der nun auch zu unserer 
tiefen Trauer nach einer so hochverdienst- 
lichen Wirksamkeit dahingeschieden ist, jenes bedeutsame neue Messungeverfahren für 
die Bewegungen im Himmelsraume zur vollen Wirksamkeit erhoben worden, welches 
uns auf der Grundlage der feinsten spektralen Zerlegung des Lichtes der Himmels- 
körper im Anschluß an die Anregungen von Doppler — eigentlich sogar nach Analogie 
der ersten Messung der Lichtgeschwindigkeit durch den Dänen Ole Noemer [Paris 16741 
mittels der Deutung der Veränderlichkeit der Umlaufsperioden der Zupitermonde — 
die Möglichkeit eröffnet hat, die Geschwindigkeiten der Veränderungen des Abstandes 
zwischen dem Beobachter und einem leuchtenden Objekt bis auf Bruchteile des Kilo- 
meters pro Sekunde zu bestimmen. Bekanntlich geschieht dies dadurch, daß man die 
Veränderungen mißt, welche die Perioden der Lichtschwingungen und demgemäß 
die Lichtwellenlängen durch jene Geschwindigkeiten erfahren. 
Die Messungen dieser Geschwindigkeiten (jetzt kurz bezeichnet als Radialgeschwindig- 
keiten) gewähren uns offenbar eine ganz entscheidende Ergänzung der bisher allein möglich 
gewesenen Messungen derbloßen Ortsveränderungender Gestirne an der Himmelefläche. 
Während die Größe dieserletzteren Ortsveränderungen, also der Winkelbewegungen, 
nicht nur von der Größe der räumlichen Bewegungen, rechtwinklig zu der Gesichts- 
linie (dem Visier-Radius), sondern auch von der Größe der Entfernung des Objektes ab- 
hängig ist und bei sehr großen Entfernungen verschwindend klein wird, dann aber auch 
durch die Zustände unserer Atmosphäre in ihrer optischen Meßbarkeit noch erheblich ein- 
geschränkt wird, liegt die Sache ganz anders hinsichtlich der Meßbarkeit der Bewegungen 
im Sinne der Radialgeschwindigkeiten. Hier hat die Größe der Entfernung des Objektes 
keinen unmittelbaren Einfluß auf die räumliche Größe der bei der Messung in Frage 
kommenden Erscheinungen, sondern nur mittelbar wird diese Messung erschwert 
durch die in der größeren Entfernung eintretende Abnahme der Lichtstärke der zu beobach- 
  
  
  
  
1268
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment