Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. 124 
tenden Erscheinungen, wobei aber der weitergehenden Verschärfung der feinsten Wahr- 
nehmungen durchaus keine so engen Grenzen gesetzt sind, wie bei den Winkelmessungen. 
Für die Verfeinerung und Sicherung dieser Messungen der Radialbewegungen hat aber 
zugleich die Photographie, ebenso wie für die Erweiterung und Vervielfältigung der 
Messungen der Ortsveränderungen der Gestirne an der Himmelefläche, außerordentlich 
wirksame Hilfe geleistet, insbesondere auch durch die Kultivierung der Dauerphoto- 
graphie. Die Frau des englischen Astronomen Huggins war es, die zuerst außerordent- 
liche Verstärkungen feinster photographischer Sternaufnahmen erreicht hatte, indem sie 
durch ein stetiges Zusammenwirken von Auge und Hand mit einer der Drehung der Erde 
entgegenwirkenden Uhrwerkbewegung der Fernrohre die Abbildungen von Stellen 
der Himmelsfläche sowohl im Fernrohr für das Auge, als auch in einem genau mitbe- 
wegten Fernrohr auf der photographischen Platte stundenlang an einer und derselben 
Stelle festhielt und dadurch in der lichtempfindlichen Schicht der Platte jeden einzelnen 
leuchtenden Punkt sich auf einen minimalen Flächenelement mit schärfster Sonderung 
und stärkster Summation der einbohrenden Wirkungen abbilden ließ. Hierdurch wurden 
zunächst die Sichtbarkeitsgrenzen der Gestirne außerordentlich erweitert. 
Die Sterne, die für das unbewaffnete Auge am mondlosen, dämmerungs- und dunst- 
freien Nachthimmel für das unbewaffnete Auge an der Grenze der Sichtbarkeit sind, 
werden als Sterne 6. Größe bezeichnet, und jeder Stern, dessen Lichtstrahlung /10 
von derjenigen der Sterne 6. Größe beträgt, wird zur nächsthöheren, also zur 7., um 
eine Größenklasse schwächeren Sterngröße gerechnet, und so geht es fort von Größen- 
klasse zu Größenklasse. In unsern stärksten Fernrohren können wir mit dem Auge Sterne 
etwa bis zur Größenklasse 15 eben noch erkennen. In den Himmelsaufnahmen mittels 
der Dauerphotographie kommen wir aber noch um mehrere Größenklassen weiter, so“ 
daß die Grenze sich noch gar nicht abschließend angeben läßt. Wir kommen also, wenn 
wir in der uns umgebenden Sternenwelt annehmen dürfen, daß im großen und ganzen 
die lichtschwächeren Sterne die entfernteren sind, durch die dauerphotographischen Auf- 
nahmen der ganzen Himmelsfläche, die jetzt im Werke sind, immer umfassender und weit- 
reichender allmählich zur Kenntnis der Orte und Ortsveränderungen von so weit ent- 
fernten Sternen, daß wir dadurch immer mehr Ruhepunkte gewinnen, an denen unsere 
eigenen Bewegungen nur als unmerklich kleine Winkelbewegungen erscheinen, während 
zugleich die wirklichen Ortsveränderungen dieser fernsten Sterne für uns ebenso nur 
unter unmerklich kleinen Winkeln gesehen werden. In den Ortsveränderungen dieser 
fernsten Sterne gegen die Fixpunkte werden hiernach eigentlich nur noch die Lagen- 
änderungen dieser letzteren zutage treten. 
Biel unmittelbarer bedeutsam und 
förderlich geworden ist aber die Dauer- 
photographie für die Sicherung der 
Feinheit und Eindringlichkeit der Messungen der Radialbewegungen der Sterne 
mittels der spektralen Zerlegung und Wellenlängenmessung ihres Lich- 
tes. Und hierfür sind die obenerwähnten Potsdamer Messungereihen ein ent- 
Die spektroskopischen Doppelsterne als 
sogenannte „Veränderliche Sterne“. 
  
  
1269
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment