Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
82 Deutsche Musik. XI. Buch. 
sogar des Wortes. Soll derlei spielerisches Musizieren nicht zum Schaden werden, so 
muß es sich in einer höheren Einheit auflösen und vom Strom empfundener Welodie 
getragen werden. Dies geschieht aber hier nicht. Der Tonsatz schillert in allen Farben, 
spielt mit tausend Witzen, Aufmerksamkeit und Verstand werden fortwährend gefesselt, 
aber das Herz empfängt wenig Nahrung, und schließlich geht man mit einem wahren 
Hunger nach Gefühlstönen davon. 
Dies Berhältnis bleibt auch in Straußens andern Opernwerken das Topische: ein 
Herantreten von außen an die Sache, ein vielfach sehr anziehendes Schildern und Aus- 
malen, die Entfaltung der stupendesten aufs feinste durchgebildeten Orchestertechnik und 
dabei der Mangel einer wirklich großen Erfindung, die ja doch immer nur im Melodischen 
wurzeln kann. Es ist möglich, daß Strauß sich der #rt seiner Begabung ganz bewußt 
ist, und daß er sich gerade deshalb in den letzten Jahren fast ausschließlich der Oper zu- 
gewandt hat: da das innere Erlebnis in ihm nicht mehr stark genug ist, um reine Orchester- 
werke zu schaffen, so hält er sich an Operndichtungen, an denen seine Phantasie sich empor- 
ranken kann, wie der Efeu am Gemäuer. 
1905 folgte der „Feuersnot“ Oskar Wildes „Salome“, und zwar hatte Strauß 
das Stück, das doch als gesprochenes Drama gedacht und in seiner Wirkung genau be- 
rechnet war, und das in dieser Form auch einen feinen, kränklichen Reiz ausübte, unter 
Auslassung ganz weniger Stellen mit Haut und Haaren in Mufsik gesetzt. Das geht 
nun nicht gut an, denn was dem Lied recht ist, braucht dem Drama noch längst nicht 
billig zu sein, das Format entscheidet hier. Und in der Tat hat die szenische Wirkung 
der „Salome“" durch Straußens Musik nach meiner Meinung keine Erhöhung erfahren, 
sondern es ist ihr Abbruch geschehen. 
Die Wahl gerade dieses Stoffes kann befremden, denn eine Dichtung, welche die 
perversen Lüste einer hysterischen Dirne schildert, wird unter den Kunstwerken eines 
großen Kulturvolkes niemals die Stellung einnehmen, wie eine, die uns etwa Hans 
Sachsens edle Gestalt vor Augen stellt oder Parsifals Erweckung aus Tumbbeit zu wissendem 
Mitleid schildert. Strauß mußte sich sagen, daß seine „Salome"“ zwar vielleicht einen 
großen augenblicklichen Erfolg haben, daß die Dauer ihrer Schätzung aber durch den 
Inhalt stark verkürzt werden würde. DOieser Erfolg ist denn auch nicht ausgeblieben. 
Das reichfarbige Gewand, das Strauß der Salome umgehängt hat, übt auf viele einen 
geradezu blendenden und berauschenden Einfluß aus, und das Stück ist denn auch in den 
überschwenglichsten Ausdrücken gepriesen worden. Mich hat das Werk zwar interessiert, 
wie alles, was Strauß schreibt, sonst aber ganz kühl gelassen; denn es widerstrebt mir aufs 
dußerste, daß die einzige Kunst, die uns das Gefühl in reinster Form darbietet, die einzige, 
die Gefühl überhaupt gestalten kann, dazu mißbraucht wird, im wesentlichen illustrativ zu 
wirken. Hierzu kommt, daß der Komponist da, wo er empfindungsmäßig wirken will 
oder Melodien singt, sich auf ein Miveau begibt, wo man ihn lieber nicht gesehen hätte. 
Ernster, einheitlicher, geschlossener als die „Salome“ ist die „Elektra“ (1909), bei 
der Strauß dasselbe Verfahren, wie bei der Salome eingeschlagen hat, indem er Hugo 
von Hofmannsthals Paraphrase der Sophokleischen Tragödie ohne weiteres mit Musik 
überzog. Das Ganze macht durch den Willen zur Bertiefung einen weit sompathischeren 
16014
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment