Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
XI. Buch. Oeutsche Musik. 83 
  
Eindruck als die „Salome“, aber die ungeheuren Ubertreibungen, das fast unablässige, 
die Singstimme verschlingende Orchestergetöse, die grellen Dissonanzen, der ganze Natu- 
ralismus, der Geräusche in aller Treue durch Instrumente nachahmen möchte, wirken 
doch schließlich abstoßend; dafür können einige Stellen, wo Strauß durch die von ihm 
angewandten Mittel sehr merkwürdige, in dieser Art noch nie dagewesene Wirkungen 
erzielt, wie bei Orestes Heimkehr und ganz besonders in der Szene, wo Orest ins Haus. 
tritt, um Klptämnestra zu erschlagen, während Elektra vor der Türe in irrer Erregung 
auf und ab läuft, nicht entschädigen. 
Wesentlich anders geartet ist der „Rosenkavalier" (1911). Hugo von Hofmanns- 
thal hat hier eine altwiener Geschichte mit mancherlei Bedenklichkeiten zu einer Komödie 
mit Musik dramatisiert, in einem Stil, der zwischen Wiener Mundart und Schriftdeutsch 
bin und her schwankt. Als Stück finde ich diese Komödie nicht gelungen, der dürftige 
Vorwurf ist mit Mühe zu drei Akten ausgereckt, ermüdet durch manche Längen, und 
stößt durch manche Roheiten ab, aber die Musik ist in vieler Beziehung merkwürdig. 
Sie darf vielleicht als das stilistisch Bunteste bezeichnet werden, was Strauß überhaupt 
geschrieben hat, denn vom Wiener Walzer, der durch besondere harmonische Zutaten 
gewürzt wird, bis zum sentimentalen Lied und glänzenden Orchesterstück enthält das 
Werk alle erdenklichen Ausdrucksmittel, die aber nicht, wie z. B. in der Zauberflöte, 
unter einen gemeinschaftlichen Generalnenner gebracht sind, sondern getrennt neben- 
einanderstehen. Trotzdem finden sich gerade in diesem Werk Momente, aus denen man 
schließen könnte, daß Strauß aus dem allzu Artistischen herauslenken möchte in die Ge- 
biete gefühlsmäßiger Musik, und einiges ist da, das zum Besten gehört, was er über- 
baupt geschaffen hat, wie das von Ubermut strudelnde Vorspiel zum dritten Akt, ein 
wahres orchestrales Prachtstück und die unerhört neue und eigenartige Musik beim Auf- 
tritt des Rosenkavaliers. 
ODaß die Erwartungen, die man an den „Nosenkavalier“ geknüpft hatte, sich nicht 
ohne weiteres erfüllen sollten, zeigte Strauß in seiner „Ariadne auf Nazos“ (1912). 
Oer unermühliche Experimentator arbeitet hier mit einem ziemlich Ueinen Orchester, 
dem auch Harmonium und Klavier einverleibt sind und erzielt damit eine Reihe sehr 
eigentümlicher Klangeffekte. Leider ist die Oper ein Anhang zu Hugo von Hofmanns- 
thals Bearbeitung des Molièreschen „Der Bürger als Edelmann“ und von diesem Stück, 
das die Aufmerksamkeit des Publikums ungebührlich abspannt, nicht zu trennen. So 
wird es sehr zweifelhaft, ob die „Ariadne“ ihr Leben lange mag fristen können. 
Aber, wie schon bemerkt, liegt Straußens eigentliche Stärke nicht auf dem Gebiet 
der Oper, ebensowenig wie die von Hugo Wolf, der sich ja auch am Bühnenwerk versucht 
und uns in seinem „Corregidor“ (1896) (Dichtung von Rosa Mayreder nach Alarcon). 
ein köstliches, heiteres Spiel geschenkt hat. Wie Wolf im Lied wurzelt, so Strauß im 
Orchesterstück: die „spmphonische Dichtung“ ist seine eigentliche Domäne, oder vielmehr, 
sie ist es gewesen, bis seine Technik so ungeheuer gewachsen war, daß sein Besitz an see- 
lischem Gut ihr nicht mehr genug Manifestationsobjekte bot. 
Strauß war in seiner Zugend ein begeisterter Verehrer der Brahmesschen Kunst, 
wurde dann aber, hauptsächlich durch den Einfluß Alexander Kitters, in das Fahrwasser 
1615
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment