Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
XI. Buch. Theater. 103 
  
Zeit hat auch eine österreichische Dichterschule, nicht bloß durch die Masse, sondern durch 
den inneren Wert ihrer Produktionen, berechtigtes Aufsehen gemacht. Als ihre Haupt- 
vertreter mögen Schnitzler und Bahr gelten. 
d. Schnitzler. Arthur Schnitzlers Domäne ist die Schilderung des mondänen 
Wiener Lebens der sog. höheren Stände mit seiner liebenswür- 
digen Leichtfertigkeit und seiner abschreckenden Häßlichkeit. Der ersteren Art gehören die 
anmutigen „Anatol“, „Liebelei“, der letzteren die Tragikomödie „Das weite Land“ 
an: die Darstellung einer Gesellschaft, der nichts heilig ist, in der Ehebruch ein Pflicht- 
gebot scheint, wo der einzig wirklich anständige Mensch von dem frivolsten Genußmenschen 
niedergeknallt wird, der den traurigen Mut besitzt, nach diesem Mord — denn das ist 
es fast mehr als ein Duell — der nichtsahnenden Mutter die Hand zu reichen und den 
sog. Heroismus, ein junges Mädchen von sich zu weisen, das sich ihm ergeben hatte und 
ihn in seine Verbannung begleiten will. 
Schnitzler besitzt eine geradezu verblüffende Charakteristik und verfügt über einen 
blendenden geistreichen Dialog, in dem neben manchen Banalitäten Tiefgedachtes geist- 
reich ausgeführt wird. Auch das „Zwischenspiel“ wird als eine Tragikomödie bezeich- 
net, ist aber mehr eine bürgerliche Tragödie, der ernste Kampf zweier Künstlernaturen, 
die sich freigeben möchten und doch voneinander nicht lassen können. 
Schnitzler hat außerdem im „Grünen Kakadu“ ein farbenprächtiges Bild der 
französischen Revolution und in „Professor Bernhardi“ eine die antisemitische Be- 
wegung in wissenschaftlichen Kreisen Österreichs charakteristisch porträtierende Zeichnung 
gegeben mit ungemein sprechenden, photographisch wirkenden Bildern von Gelehrten und 
Staatsmännern. 
„Der Schleier der Beatrice“ fällt aus diesem Rahmen vollständig heraus. 
Es ist ein vielgestaltiges, farbenprächtiges Renaissancedrama, das die plötzlich entflammte 
Liebe der schönen Beatrice Nardi zu dem Dichter Filippo Loeschi, beider Tod, die Verein- 
samung des Herzogs von Bologna, der Beatrice zu seiner Gattin erkoren und sie gleich 
verloren hat, schildert. Schöne Verse, gründliche Kenntnis einer sinnesfrohen, kunst- 
schwelgenden, im Angesicht des Todes zum Genuß taumelnden Zeit mechen d das Werk 
zu einem reizvollen historischen Gemälde. 
  
9. Bahr. Hermann Bahr ist ein Heimats- und Altersgenosse Schnitzlers; 
sein 50. Geburtstag ist kürzlich mit allem Pomp gefeiert worden. 
Mit Schnitzler teilt er das Osterreichische, die dramatische Lebendigkeit, das Witzvolle 
und Geistreiche, nur ist er derber, moderner, vielseitiger und scheut vor keiner Verwegen- 
heit zurück. Bevor er sich dem Drama ausschließlich ergab, hatte er als Journalist, 
Theater- und Kunstkritiker gewirkt; der Journalton ist für seine Dramen einflußreich 
geworden, und seine große Kenntnis der Theaterliteratur verführt ihn zu einer Ver- 
wertung tausendfältiger Reminiszenzen. Er tischt alte Probleme auf, ohne sie lösen 
zu wollen, wie etwa im „Star“: die plötzlich erwachte Zuneigung einer Primadonna 
zu einem kleinen Beamten, in dem sie die „große Liebe“ entzündet zu haben glaubt 
103 1635
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment