Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
130 Astronomie, Astropbpfik, Geodäsie. X. Buch. 
  
Lichtreflexe in ähnlicher Weise zutage getreten, wie z. B. das Wandern des Echos 
mächtiger Schallwirkungen in gebirgigen Gegenden. 
In der Gesamtheit der vorangehenden Darlegungen ist vielleicht den Betrach- 
tungen und Mitteilungen über die Erforschung der Sternenwelt ein etwas zu großer Raum 
gewährt worden, da doch auch von der Erforschung unserer Sonne, von den Kometen 
und Planeten und von der Erde selber und ihrem Monde wenigstens insoweit berichtet 
werden müßte, als die deutsche Astronomie auch in diesen Forschungsgebieten eine er- 
freuende Wirksamkeit erwiesen hat. 
Serade in unserm Vierteljahrhundert ist aber die Erforschung der Sternenwelt 
auch der deutschen Astronomie das bevorzugte Ubungsfeld für erfolgreiche Anwendung 
jener neuen Arbeitsmethoden gewesen, welche von allgemeinster Bedeutung für unsere 
ganze Welterkenntnis sind, während in den anderen, soeben erwähnten Erforschungsauf- 
gaben der Himmelswelt der Verlauf der Arbeiten keine ebenso eigenartige Bedeutung 
batte. Die Fixsternwelt hat ja überhaupt den ganz besonderen Wert für das Fortschreiten 
unseres Welterkennens, daß ihre vereinfachenden großen Fernen und ihre stetig lang- 
samen Entwicklungen uns für die ungeheuren makrokosmischen Probleme und ebenso 
auch für das mikrokosmische Erkennen, sowohl im Gebiete der Theorie und Berechnung 
als auch im Gebiete der Messung, geradezu erziehen helfen. 
Der Ubergang von der Betrachtung der Sternenwelt auf die 
uns näher umgebende Himmelswelt erfolgt am natürlichsten 
durch die Kometen, die ja aus den Sternenräumen kommen 
und zum Teil auch wieder in unbestimmte Fernen zurückkehren, soweit sie nicht auf 
ihrem Wege zur Sonne und wieder von der Sonne binweg durch die Anziehungs- 
kräfte der Planeten in engere geschlossene Bahnen um die Sonne eingeordnet werden. 
Auf diesem Gebiete ist wesentlich Neues in den letzten Zeiten weder beobachtet 
noch gedacht worden. Am meisten haben neuerdings die nordamerikanischen Astronomen 
der Lick-Sternwarte, der Verkes-Sternwarte und der Warte auf dem Mount Wilson 
die Detailerforschung der Kometenwelt binsichtlich der spektralen Charaktere ihres Leuch- 
tens und hinsichtlich der Schweiferscheinungen gefördert; aber auch Heidelberg und Pots- 
dam haben bierbei mitgewirkt. 
Einen wesentlichen Fortschritt hat die Deutung der Abstoßungswirkungen der Sonne, 
welche in den Schweiferscheinungen zutage treten, durch die, Schwarzschild zu dan- 
kende, tiefere Ergründung des sogenannten Strahlungsdruckes erfahren, welcher mit den 
Wellenbewegungen der Strahlung der Sonne verbunden ist. Zugleich aber ist die schon 
im Anfange unseres Bierteljahrhunderts von dem Phpsiker der Berliner Sternwarte, 
Eugen Goldstein, demonstrierte Nachbildung der Schweiferscheinungen durch Kathoden- 
strahlungswirkungen immer mehr zur Anerkennung gelangt, je deutlicher sich überhaupt 
in den Zuständen und Wirkungen der Sonne elektrische und magnetische Erscheiungen 
erkennen ließen. Man nähert sich dabei auch immer mehr der von Goldstein begrün- 
deten Auffassung, daß in manchen der gewaltigen Schweiferscheinungen nicht sowohl 
Abstoßung von Massenteilen, sondern durch begrenzte elektrische Emanationen hervor- 
Kometen, Sonne 
und Planeten. 
  
  
1274
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment