Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
114 Cheater. XI. Buch. 
  
In der bürgerlichen Gesellschaft tritt der Kaufmann gegen früher 
zurück, obgleich es an billigen Späßen gegen die Kommerzienräte 
ebensowenig fehlt wie an der Vorführung des Großkaufmanns, zu dem Björnsons 
„Fallissement“ die willkommene Vorlage geschaffen hatte. Daß nun Vertreter ver- 
schiedener Stände bürgerlicher Berufe auf die Bühne gebracht werden, ist nichts Neues. 
Man braucht nur an Ifflands „Spieler“ und „Zäger" oder, um erlauchtere Beispiele 
vorzuführen, an Otto Ludwigs „Erbförster“ oder an den Tischler in Hebbels „Maria 
Magdalena"“ zu erinnern. Der Unterschied besteht allerdings in zwei Momenten: dem 
einen, daß in den früheren Epochen der Stand etwas Zufälliges war, der nur einige 
äußere Lebensbedingungen bestimmte, dem anderen, daß sozialdemokratische Anschau- 
ungen darauf hingewirkt haben, gerade den Handwerkern einen 
breiteren Raum zu gewähren (die markantesten Topen hat hier 
Hauptmann in den „Webern“ geschaffen). Neu dürfte sein, daß die Diebe eine fast 
liebevolle Berücksichtigung finden, so daß Hauptmanns „Biberpelz“ geradezu eine 
Diebeskomödie heißt. 
Kaufleute. 
Handwerker. 
  
Gelehrte. Neben dem Handels- und Handwerkerstande tritt der Gelehrten- 
— — stand hervor. Die „zerstreuten Professoren“ der Fliegenden Blätter 
sind glücklicherweise verschwunden. Auch der Gelehrte hat sich modernisiert: er ist ent- 
weder der elegante Weltmann oder der ernste Forscher geworden. 
Schullehrer. Beliebter als die Professoren wurden die Schullehrer. Mazx 
Dreper („Der Probekandidat“, 1899) bahnte ihnen mit gutem 
Humor den Wegj die Lehrerkonferenz, jenes gefürchtete Gespenst, vor der die Schüler 
von ehemals und von heute zittern, erregte allgemeines Interesse, und die Mischung 
von pädagogischen Auseinandersetzungen und Lebenserfahrungen erfreute das Publi- 
kum, das sich gern durch Kindheitserinnerungen erfrischen läßt. Einen nicht minderen 
Erfolg erlangte Otto Ernst: Flachsmann als Erzieher (1901); einen noch weit 
größeren: Traumulus von Arno Holz und Oskar Jerschke (1902). Die Mischung 
von idealer Auffassung und Schulsuchserei, weltmännischem Treiben und Pedanterie, 
der Kampf der Schuljugend gegen die Autorität und die nicht immer heilsame Bevor- 
mundung in diesen Stücken rief humoristische, mitunter rührende Wirkungen hervor; die 
Lehrer erschienen teils als junge forsche Herren mit Reserveleutnantston und manieren, 
teils als schwächliche Idealisten und verhärtete Schulmeister, bis es Wedekind (Früh- 
lings Erwachen) beliebte, sie auch als Trottel dem allgemeinen Gelächter preis- 
zugeben. 
  
Selten wurden die Künstler bedacht (ogl. Hauptmann und Suder- 
mann und wenige Nachtreter), häufiger die Bohème: Holz: 
Sozialaristokraten (1896) und Ernst von Wolzogen: Lumpengesindel (1891), 
gelegentlich auch das Theater. 
Zos. Ruederer hat z. B. ein derbes Schmierenstück geschrieben: „Hinterm 
Schauspieler. 
  
1646
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment