Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
XI. Buch. Theater. 115 
  
Zaun“, ein Stilleben, München 1908, in dem er sehr anschaulich das Elend einer in ein 
Dorf verschlagenen Komödiantentruppe darstellt. Freilich wie diese muntere Episode 
mit dem Leben eines verlotterten Hofsschauspielerpaares verknüpft wird, ist ebenso 
gesucht, wie die Schilderung dieser gefeierten Künstler, die dabei hohle Menschen sind, 
äußerst konventionell. 
Wie zu ÖIfflands Zeiten kommen auch jetzt in den Dramen häufig Zuden- 
rollen vor. Dies geschieht entweder in historischen Stücken (vgl. Wil- 
helm v. Scholz) oder in Episodenrollen (die Person eines Schänkers im „Frühlings- 
opfer“ von Kepserling). Nicht selten sind die Handelnden Juden, ohne daß von ihrem 
Zudentum viel die Rede ist. 
Georg Hirschfeld zeichnet statt der sonst üblichen Momentbilder ein Lebensschicksal 
(„Agnes Jordan“). DOiese Gegenüberstellung einer tiefen weiblichen Natur und eines 
bildungsunfähigen, seinem Bauch und tierischen Gelüsten untertänigen Manne, der 
absolut unfähig ist, das Wesen der Frau, die in ihren Kindern eine neue Zukunft lebt, 
zu erkennen, ist ebenso anschaulich, wie die Darlegung des Kontrastes eines abgelebten 
Zeitraumes mit einem neuen, der in die Erscheinung tritt. Aber auch die Judenfrage 
selbst wird behandelt. Sehr eindrucksvoll geschieht dies in Schnitzlers „Professor Bern- 
hardi“ (orgl. oben). Theodor Herzl und M. Nordau haben, der erstere in „Das neue 
Ghetto“ (1898), der letztere in „Doktor Kohn“ (1898) von zionistischen Anschauungen 
ausgehend, den Kampf des Deutschtums und Judentums poetisch zu vergegenwärtigen 
gesucht, aber mit geringer Kraft und einer höchst schwächlichen Lösung, denn der Unter- 
gang eines Zuden, der nicht in ein Korps eintreten kann oder nicht zu einer Professur 
gelangt, ist kein Ausgang dieses gewaltigen Kampfes. Auch Hermann Sudermann hat 
die Frage gestreift. Im „Sturmgesellen Sokrates“ deutet er den Gegensatz zwischen 
dem deutsch-national gesinnten und dem der jungen Generation angehörigen Ifraeliten 
an, und in „Johannes“ gibt er ein trotz Kraft und Pracht gleich verunglücktes, sowohl 
bistorisch wie psychologisch falsches Bild der Zeit Fesu und ihrer Kämpfe. 
Das erfolgreichste dieser JZudenstücke ist gewiß K. Rößlers „Die fünf Frankfurter“ 
(1912). Es ist eine nicht üble Schilderung der fünf Söhne des Hauses Rothschild, wobei 
die hübsche Schilderung der alten Mutter der Barone, der Verehrung, die sie bei den 
Söhnen genießt und die starke Liebe eines Mädchens aus diesem Hause hervorzuheben 
sind, die sich nicht an einen Herzog verschachern läßt, sondern ihre Reigung zu einem 
ihrer Onkel durch einen Liebesbund betätigt. Schon früher (1905) hatte derselbe Dichter 
ein anderes Drama geschrieben: „Der reiche Züngling“. Ee ist nicht leicht zu begreifen, 
warum dieses gedankenreiche Drama, das nur etwas zu viel geben will, aber von Leben 
sprüht, so wenig Beachtung gefunden hat. Der Tod des Nathangel ist sein Gegenstand, 
des Zünglings, der als Sohn des reichen Wucherers Asarjah gilt, aber wahrscheinlich 
von Salome in Ehebruch mit dem Griechen Spintharos geboren ist, der, von Christi 
Lehre berührt, sein Gut verschenken will, seine schöne Schwägerin Ruth, die sich ihm auf- 
drängt, preisgibt und den Tod leidet. Der Gegensatz des Griechentums als der frohen 
Weltreligion und des Zudentums, das als starre Gesetzverkündung aufgefaßt wird, 
Zuden. 
  
1647
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment