Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 229. 985 
und der Eidesleistung?; 6. besonderer strafrechtlicher 
Schutz!°;: 7.Sitzinderersten Kammer des Landtages!!, 
Die Mitglieder der fürstlichen Häuser sind einer besonderen 
familienrechtlichen Aufsicht des Monarchen unterworfen'!®., 
In Preußen ist den Mitgliedern des fürstlich hohenzollernschen 
Hauses eine ähnliche Stellung eingeräumt wie den Mitgliedern 
des Königshauses!®, Einzelne Vorrechte der regierenden Dynastien 
sind auch den Mitgliedern der im Jahre 1866 depossedierten 
Fürstenhäuser durch die preußische Landes- und neuere Reichs- 
gesetzgebung eingeräumt worden ', 
2, Die standesherrlichen Familien. 
& 229. 
1. Die Rechtsverhältnisse der Standesherren!, d.h. der- 
jenigen Reichsstände, welche bei der Gründung des Rheinbundes 
® RStPrO $$ 71, 72, RZPrO SS 219, 875, 482. RMilStr@O 88 206, 208. 
10 RStGB B 96, 97, 100. 
11 Vgl. 8 98 S. 338, 
12 Bayr. Fam.-Stat. Tit. 18$ 2 u. 3, Württ. Hausges. Art. 9 u. 10 S.- 
Kob.-Goth. Hausges. Art. 82—95, Old. Hausges. Art. 6, 7, 14, Wald. Haus- 
ges. $$ 3 u. 4. [ iese Aufsichtsgewalt schließt nirgends die Machtbefugnis 
in sich, ein Mitglied des Hauses aus demselben auszuschließen: Rehm, Be- 
riff des landesherrl. Hauses 13 ff., Modernes FR 297 ff., Triepel a. a. O. 87. 
M. Ipet D. Jur.-Ztg. 1903 S. 140.) 
18 Vertr. vom 7. Dez. 1849, G. vom 12. März 1850, AHErlasse vom 14. Aug. 
1852 und 2. Aug. 1875. Vgl. die N. 7 u. 8 angeführten Bestimmungen der 
Reichsgesetze, sowie die oben Anm, 1 angef. Werke über preuß, Staatsrecht. 
1# Vgl. Bornhak, Preuß. Staatsr. 1 359 ff,; Rehm, Modernes FR 457 ff. — 
In bezug auf die Exemtion von dem BGB, dem GVG und den Prozeß- 
ordnungen sind die Mitglieder der vormals in Hannover, Kurhessen, Nassau 
herrschenden Häuser und der fürstlichen Familie Hohenzollern den regieren- 
den Dynastien durch die Beichsjustizgesetze — EG z. BGB Art. 57, vgl. 
ferner die oben N, 4 allegierten Gesetzesstellen — gleichgestellt worden. 
Sodann sind alle reichsgesetzlichen Bestimmungen, welche zugunsten der 
Häuser Hannover, Kurhessen und Nassau Abweichungen von allgemeinen 
Reichsgesetzen zulassen oder vorsehen, auch auf die Mitglieder des Herzog- 
lich Holsteinischen Fürstenhauses für anwendbar erklärt worden: RG vom 
25. März 1904]. 
ı Vollgraff, Die teutschen Ötandesherren (1924); Berchthold, Art. „Standes- 
herren“, Staatswörterbuch 10 168 ff.; A. W. Heffter, Die Sonderrechte der 
souveränen und der mediatisierten, vormals reichsständischen Häuser (1871); 
H. A. Zachariä, Denkschrift über den territorialen Umfang der standes- 
herrlichen Vorrechte in Deutschland (1867); H. Zöpfl, Die neuesten Angriffe 
auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren (1867), Die 
Stellung der deutschen Standesherren seit 1866 (1870); H. Schulze, Das 
deutsche Fürstenrecht, in v. Holtzendorffs Enzyklopädie der Rechtswissen- 
schaft (5. Aufl.) 1 1349 ff.; O. Hammann, Die deutschen Standesherren und 
ihre Sonderrechte (1888); Bornhak und Fleischmann, Art. Mediatisierte und 
Standesherren, im WStVR 2 825 ff., 830 ff.; Loening, Die Autonomie der 
standesherrlichen Häuser Deutschlands nach dem Rechte der Gegenwart 
(1905), derselbe, Die landesherrliche Schiedsgerichtsbarkeit u. das Urteil des 
ayer. Obersten LG v. 24 Febr. 1913 (1917), derselbe, Das preuß. Gesetz, 
betr. die Deklaration der Verf,-Urk., vom 10. Juni 1854 (Hallische Festschrift 
für W. v. Brünneck); Rehm, Die juristische Persönlichkeit der standesherr-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.