Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Sachverzeichnis. 
Die großen Zahlen bezeichnen die Seiten, die kleinen die Noten. 
Abdankung des Kaisers im alten 
deutschen Reich 77; des Monarchen 
im heutigen Staatsrecht 305. 
Abfahrtsgeld 959. 
Abgeordnete, rechtliche Stellung 
derselben. Landtagsabgeordnete 
369ff.; Reichstagsabgeordnete 516 
ff.; Abgeordnete zum elsaß-loth- 
ringischen Landtag 554. 
Abgeorneten, Kammer der, in 
Bayern 3361, 441, 
Abgeordnetenhaus, preußisches 
ı: Wahlen zu demselben 952*, 
Ablösungen der Reallasten 826; 
der Servituten 827. 
Ablösungsstreitigkeiten, Ge- 
richte zur Entscheidung derselben 
466, 732. 
Abolition 747. 
Absetzung des Monarchen 905; 
der Beamten 626 ff.; der Kirchen- 
diener 1113. 
Abstimmung bei Landtagswahlen 
854: bei Reichstagswablen 507; bei 
Wahlen zum elsaß-lothringischen 
Landtag 553; bei Gemeindewahlen 
437; im Reichstage des ehemaligen 
deutschen Reiches 82; in den 
Landtagen 368; im Bundesrat 490; 
im jetzigen deutschen Reichstage 
Abteilungen der Landtage 364, 
966; des Reichstages 512, 513; bei 
der Artillerie 860. 
Abtretung von Gebiet 3. Gebiete- 
abtretung. 
Abzugsgeld 959. 
Akzise 871, 872. 
Adel 982, 991, 992. 
Administrativsachen s. 
waltungssachen. 
Admiralität, kaiserliche 588, 
Admiralstab 868. 
Ver- 
Adoption, Bedeutung für die 
Thronfolge 294. 
Adresse der Landtage 332, 364; des 
Reichstages 502. 
Agnaten, Zustimmung bei Ände- 
rungen der Thronfolge 283ff., 288; 
bei Zulassung unebenbürtiger Des- 
  
zendenz 300; Entscheidungen über 
Regentschaft 312; Führung der 
Regentschaft 312, 318. 
Akademien. der Wissenschaften 
und Künste 825. 
Aktiengesellschaften 99; Be- 
rselben s. Erwerbs- 
Allgemeines Recht 235. 
Allgemeines Staatsrecht 60. 
Allıancen 41. 
Allmendgut 419. 
Altersversioherung 834, 835. 
Altkatholiken 1009. 
Amendierung der (Gesetze im 
Landtag 661; im Reichstag 685; 
im elsaß -lothringischen Landes- 
ausschuß 718. 
Amnestie 747. 
Amt, Begriff 381; Ämter als Ver- 
waltungseinteillung in Westfalen 
451; in Oldenburg 461; in Lippe 
und Schaumburg-Lippe 462; Ämter 
mit Gehalt können nur auf Grund 
etatmäßiger Bewilligung errichtet 
werden 670°, 868, 893. 
Amtmänner, landesherrliche in 
älterer Zeit 899, 895; in Westfalen 
1. 
Amtsausschuß in den östlichen 
preußischen Provinzen und Schles- 
yig-Holstein 450; in Hohenzollern 
Amtsbezirk, Begriff 382; als Ver- 
waltungseinteilung in den östlichen 
preußischen Provinzen und Schles- 
wig-Holstein 450. 
Amtsdelikt 601. 
Amtsgeheimnis s. Dienstgeheim- 
nis. 
Amtsgemeinderat in Lippe 462. 
Amtsgericht 46». 
Amtshauptmann in Sachsen 457; 
in Oldenburg 461; in Lippe und 
Schaumburg-Lippe 482. 
Amtskammer 394, 398. 
Amtskörperschaft in Württem- 
berg 458. 
67*