Die Zeit des Deutschen Bundes. $ 56. 153
In Preußen? hatte sich nach dem Frieden zu Tilsit unter
der Leitung Steins und Hardenbergs eine vollständige Reorgani-
sation des Staates vollzogen®. Schon in dieser Zeit wurde wieder-
holt die Einrichtung einer Nationalrepräsentation zugesichert*.
Am 22. Mai 1815 erging eine königliche Verordnung über die zu
bildende Repräsentation des Volkesa, Sie ordnete die Einführun
von Provinzialständen für diejenigen Provinzen, in welchen noc
keine bestanden, und die Reorganisation der vorhandenen an.
Von den Provinzialständen sollte die Versammlung der Landes-
repräsentanten gewählt werden. Die Tätigkeit der Staatsregierung
wurde jedoch zunächst durch die Verschmelzung der neu ge-
wonnenen Gebietsteile mit den alten Provinzen des Staates und
die Organisation der Verwaltung in Anspruch genommen. Die
Vorbereitungen des Verfassungswerkes zogen sich wegen der
‚Schwierigkeiten, welche die Neubildung des Staates aus einer
Reihe verschiedenster Gebietsteile demselben entgegenstellte und
wegen der wachsenden Abgeneigtheit des Königs Friedrich Wil-
in späteren Aufl. v. M, v. Seydel. Das öffentl. Recht der Gegenwart;
herausg. v. G. Jellinek, P. Laband, R, Piloty, Tübingen 1907 ff. Jahrbuch
:des Öftentl. Rechts der Gegenwart; herausg. v. G. Jellinek, P. Laband,
R, Kiloty, Tübingen 1%7ff. Bibliothek des Öffentl. Rechts; herausg. v.
F. Scholz u. Storck, Hannover 1908 ff. (20 Bde.). v. Stengel-Fleischmann,
Wörterbuch des deutschen Staats- u. Verwaltungsrechts, Artikel „Preußen“,
„Bayern“ usw. K. Binding, Deutsche Staatsgrundgesetze in diplomatisch
‚genauem Abdrucke, Leipzig 1892 ff.(10 Hefte). F. Stoerk (in 2. Aufl, 1913 v.
v. Rauchhaupt), Handbuch der deutschen Verfassungen (mit einem Katalog
‚sämtl. verfassungändernder Gesetze im Anhang 545 ff.).
® v. Rönne, Staatsrecht der preußischen Monarchie 6 Aufl., 4 Bde,,
Leipzig 18831—84) $ 5ff. 1 13ff.; 5. Aufl, bearb. v. Zorn, Bd. 1 (1899) 8 3;
H. Schulze, Preußisches Staatsrecht (2. Aufl., 2 Bde., Leipzig 1888—90), Bd. 1
s 91 ft.; Bornhak, Pr.St.R. (2. A.) 1 36 ff., 49 ff.; Derselbe, Preuß. Staats- u.
echtegeschichte 465 ff.; Anschütz, Komm. 1—60; Derselbe, Enzykl. 44 ff.;
Hubrich, Preuß. Staatsr. (1909) 65 ff., 82 f£.; Stier-Somlo, Preuß. Staatsr. (1906)
ı 93ff., Kommentare zur preuß. Verfassung von Arndt und Schwartz
6 u. N. 8), Einleitungen; H. v. Treitschke, Der erste Verfassungskampf in
reußen (1815—23), in Preuß. J. 29 313 ff., 409 ff.; A. Stern, Zur Geschichte
‘der preußischen Verfassungsfrage 1807—15, in v. Sybels Histor. Z. 48 236 ff. ;
H. v. Treitschke, Die letzten Reformen des Staatskanzlers, in Preuß. J.
52 201 ff. und Deutsche Geschichte 1 370 ff., 2 244 ff., 591 ff., 8 68 ff., 198 ff.;
Meinecke, Weltbürgertum und Nationalstaat (2. A.) 399 ff.; Seitz, Entstehun
und Entwicklung der preuß, Verfassungsurkunde im Jahre 1848 (1909); Gold-
schmidt, Die oktroyierte preuß. Verfassung, Preuß. J. 125 197 ff, Weitere
Nachweise aus der reichen Literatur über die preußische Verfassungs-
geschichte von 1815—1850 bei Anschütz, Komm. 1, 7, 11, 17, 28, 36,
s Vgl. E. v. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter
Stein und Hardenberg (2. A. v. Fr. Thimme 1912); Derselbe, Französ.
Einflüsse auf die Staats- und Rechtsentwicklung Preußens im 19. Jahrh.,
Bd. 2 (1908); Max Lehmann, Freiherr vom Stein, 2. Bd. (1909); Bornhak,
Preuß. Staats- u. R.Gesch., Kap. 9.
* Edikt über die Finanzen des Staates vom 27. Okt. 1810 am Schluß
nnd Fernerweites Edikt über die Finanzen des Staates vom 7. Sept. 1811
$ 14. Vgl. Anschütz, Komm. $ ff.
s Anschütz, Komm. 7 fl.