Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Die Gründung des Deutschen Reiches. 8 61. 185 
‚der übrigen Kurien anschloß. Gegen den österreichischen Antrag 
‚stimmten Luxemburg und Limburg, die 12. Kurie (mit Ausnahme 
von Meiningen), die 14., 15. und 17. Kurie, letztere mit Ausnahme 
von Frankfurt. Baden befürwortete den Versuch einer Vermittlung 
‚zwischen Österreich und Preußen durch die Bundesversammlung 
nach den Bestimmungen der Artikel 11 der B. A. und 21 der 
W.S.A.!‘,. Preußen gab keine Stimme ab, da es die ganze Ver- 
handlung als bundeswidrig betrachtete. Nach Verkündigung des 
Beschlusses erklärte der preußische Gesandte im Namen seiner 
Regierung, daß Preußen den bisherigen Bundesvertrag für ge- 
brochen und deshalb nicht mehr verbindlich ansehe. Damit seien 
jedoch die nationalen Grundlagen des Bundes nicht zerstört. 
„Preußen hält vielmehr an diesen Grundlagen und an der über 
die vorübergehenden Formen erhabenen Einheit der 
‚deutschen Nation fest und sieht es als eine unabweisliche 
Pflicht der deutschen Staaten an, für die letztere den angemessenen 
Ausdruck zu finden.“ Die preußische Regierung erkläre sich be- 
reit, einen neuen Bund auf der Basis der Grundzüge vom 10. Juni 
abzuschließen !! 18, 
0 Protokolle a. a. O. 207 ff. 
11 Protokolle a. a. O. 214ff.; Hahn a. a. O. 124 ff.; Glaser, Arch. d. 
Norddeutschen Bundes 1 27; Staatsarchiv a. a. O. Nr. 2317. 
18 Gegen den B.B. vom 14. Juni ist vom preußischen Standpunkte mit 
vollem Rechte geltend gemacht worden, daß er eine gegen ein Bundesglied 
gerichtete Mobilmachung enthalte, welche dem Bundesrechte vollkommen 
fremd sei. [Zunächst waren Bund und Bundesversammlung zur Entscheidung 
des zwischen Österreich und Preußen schwebenden Streites nicht zuständig. 
Die Streitenden erschienen hier nicht als Mitglieder des Deutschen Bundes, 
sondern als europäische Mächte. In dieser ihrer letzteren Eigenschaft, 
nicht als Bundesglieder, hatten sie den Krieg um die Elbherzogtümer mit 
Dänemark geführt, hatten sie mit dem besiegten (segner den Wiener Frieden 
‚und dann unter sich die Gasteiner Konvention abgeschlossen. Der auf diesen 
europäischen Verträgen beruhende österreichisch-preußische Kondominat und 
‚die Rechte der condomini unterlagen also im Streitfalle nicht der Jurisdiktion 
des Bundestages, ein in dieser Sphäre sich ereifnender Konflikt war keine 
„Streitigkeit der Bundesglieder“ im Sinne des Art. 21 W.S.A., Wäre er 
‚aber selbst eine solche, also die Zuständigkeit des Bundestags begründet 
gewesen, so konnte doch eine Einmischung des Bundes in den Streit 
zwischen Österreich und Preußen nur stattfinden in den bundesrechtlichen 
Formen, also entweder auf dem \Vege des ordentlichen Austrägal- 
verfahrens nach Art. 11 der B. A. oder zum Schutz des jüngsten Besitzes 
‚auf Grund der Art. 19—21 der W.S. A. Der Bund hat keinen dieser beiden 
Wege eingeschlagen, sondern eine Maßregel verfügt, welche nur als Ausfluß 
‚eines gefaßten Exekutionsbeschlusses gerechtfertigt gewesen wäre. Die Be- 
hauptung Haenels, Vertragsmäßige Elemente der Reichsverfassung 46, daß 
die preußische Interpretation des Art. 19 der W.S. A. nullo iure iustificabilis 
sei, muß daher zurückgewiesen werden. Das Unrecht lax am 14. Juni 1866 
auf seiten nicht Preußens, sondern seiner Gegner; die Annahme des öster- 
reichischen Mobilmachungsantrags durch die Mehrheit des Engeren Rates 
war nicht mehr noch weniger als ein Bruch der Bundesgrundverträge, 
welchen Preußen mit seiner Lossa ung von diesen Verträgen beantworten 
durfte und beantwortet hat. Das Recht Preußens zu diesem Schritte läßt 
sich nach anerkannten völkerrechtlichen Grundsätzen, die durch die B. A. 
und W.S.A., auch durch deren Bestimmungen über die Unauflöslichkeit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.