Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Die Gründung des Deutschen Reiches. $ 63. 187 
8 68. 
Während der Monate Juni und Juli wurden von Preußen die 
Unterhandlungen mit den mit ihm verbündeten Regierungen zu 
Ende geführt und der Widerstand der Gegner durch die Waffen 
gebrochen !, 
Das Resultat der Unterhandlungen mit den ver- 
bündeten Regierungen ist der am 4. August von Preußen 
mitgeteilte und am 18. August unterzeichnete Bündnis- 
vertrag? (das „Augustbündnis“). Die wesentlichen Bestimmungen 
desselben sind folgende: Die betreffenden Regierungen schließen 
ein Angriffs- und Verteidigungsbündnis zur Erhaltung der Un- 
abhängigkeit und Integrität sowie der inneren und äußeren Sicher- 
heit ihrer Staaten und treten sofort in die gemeinschaftliche Ver- 
teidigung ihres Besitzstandes ein. Die Zwecke des Bündnisses 
sollen definitiv durch eine Bundesverfassung auf der Basis der 
reußischen Grundzüge vom 10. Juni sichergestellt werden unter 
Mitwirkung eines nach dem Reichswahlgesetze vom 12. April 1849 
zu wählenden Parlaments. Die Regierungen werden Bevollmächtigte 
nach Berlin senden, um den Verfassungsentwurf festzustellen, 
welcher dem Parlamente zur Beratung und Vereinbarung vor- 
gelegt werden soll. — An diesem Bündnis waren die beiden 
mecklenburgischen Großherzogtümer nicht beteiligt, welche am 
21. August einen ziemlich gleichlautenden Separatvertrag mit 
Preußen abschlossen, der nur einige, später erledigte, Klauseln 
wegen der landständischen Zustimmung enthielt®. 
Die Ergebnisse des Krieges enthalten die Friedensschlüsse. 
Der Friede mit Österreich wurde auf Grund der Präliminarien 
von Nikolsburg vom 26. Juli*t zu Prag am 23. August°, alle 
anderen zu Berlin abgeschlossen, und zwar der mit Württemberg 
am 13.°, der mit Baden am 17.’, der mit Bayern am 22. August?, 
der mit dem Großherzogtum Hessen am 93.°, der mit Reuß &. L. 
1 Zum folgenden vgl. v. Sybel Bd. 5. 
% Hahn a. a. O. ff.; Glaser, Archiv a. a. 0. 78ff.; Staatsarchiv 
a. a. OÖ. Nr. 2378 u. 2417: Binding, Deutsche Staatsgrundgesetze, Heft 1 
(größere Ausgabe, 6. A. 77 fl.). 
N on a. 8. 0.464; Glaser, Archiv a.a. 0. 79; Staatsarchiv a.a. 0, 
r. . 
* Hahn a. a, 0. 188 ff.; Glaser, Archiv a. a. O. 32ff.; Staatsarchiv 
a. a. OÖ. Nr. 2364. 
6 Hahn a. a. O. 194 ff.; Glaser, Archiv a. a. O. 35ff.; Staatsarchiv 
a. a, OÖ. Nr. 2369. 
* Hahn a. a. O. 198ff.; Glaser, Archiv a. a. O. 4ifl.; Staatsarchiv 
a. a. O. Nr. 2372. 
? Hahn a. a. O. 199 ff.; Glaser, Archiv a. a. O. 49 ff.; Staatsarchiv 
a. a. OÖ. Nr. 2374. 
8 Hahn a. a. O. 200 ff.; Glaser, Archiv a. a. O. 44ff.; Staatsarchiv 
a. a. OÖ. Nr. 2373, 
® Hahn a. a. O. 202ff.; Glaser, Archiv a. a, O. 61fl.; Staatsarchiv 
a. a. O. Nr. 2373.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.