Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

202 Erster Teil. Viertes Buch. $ 65. 
kommen erfaßbarer Vorgang ist, als dessen nächste Analogie die Gründun 
einer privatrechtlichen Körperschaft (rechtsfähiger Verein, Aktiengesellschaft 
erscheint. Wie es im letzteren Falle die innerstaatliche Rechtsordnung 
(das BGB., HGB.) ist, welche an die übereinstimmende Willenserklärun 
der Gründer die Entstehung der von ihnen gewollten Korporation un 
die weitere Wirkung knüpft, daß mit dieser Entstehung die von den 
Gründern vereinbarte Satzung nicht mehr den Willen der Gründer, sondern 
den Willen der Gründung, der neu entstehenden Gesamtpersönlichkeit dar- 
stellt, so ist es bei der Erschaflung eines Bundesstaates durch Gesamtakt 
bestehender Staaten die zwischenstaatliche, die Völkerrechtsordnung, 
welche das Gewollte eintreten, welche den neuen Staat entstehen und die 
ihm von seinen Gründern mitgegebene Verfassung als eine Norm erscheinen 
läßt, die nun mehr allein und ausschließlich auf dem Willen der neuen 
Staatsgewalt ruht.] 
3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. 
8 65. 
Durch die Auflösung des Deutschen Bundes hatte das Groß- 
herzogtum Luxemburg! volle Souveränetät erlangt und be- 
hielt dieselbe, da ein Eintritt in den Norddeutschen Bund nicht 
erfolgte. Die Stadt Luxemburg war Bundesfestung gewesen, in 
welcher Preußen das Besatzungsrecht zustand. Nach Auflösung 
des Bundes entstanden Zweifel, ob das preußische Besatzungsrecht 
noch fortdauere, und es wurde die Frage der Räumung seitens der 
luxemburgischen Regierung bereits im Juni 1866 angeregt?. Im 
Frühjahr 1867 gingen von Frankreich aus Vorschläge über Ab- 
tretung Luxemburgs an den König der Niederlande, welche bei 
diesem ein bereitwilliges Entgegenkomnien fanden. Infolgedessen 
entstand zwischen Preußen und Frankreich eine erhebliche Span- 
nung, die zum Ausbruch eines kriegerischen Konfliktes geführt 
haben würde, wenn nicht die unbeteiligten Großmächte vermittelnd 
dazwischen getreten wären. 
Unter ihrem Einfluß kam am 11. Mai 1867 ein Vertrag zu 
London® zustande, an welchem die europäischen Großmächte, 
Niederlande-Luxemburg und Belgien beteiligt waren. Derselbe be- 
stimmte, daß Luxemburg dem bisherigen Herrscherhause ver- 
bleiben sollte. Das Land wurde für neutral erklärt und diese 
Neutralität unter die Garantie der Großmächte gestellt. Die Stadt 
hörte auf Festung zu sein, und Preußen gab das ihm zustehende 
Besatzungsrecht auf. 
1 S, Brie, Luxemburg und seine Verbindung mit Deutschland, in 
Preuß. J. 19 584 ff.; Eyschen, Staatsrecht des Großherzogtums Luxemburg 
(Das öff. Recht der Gegenwart, Bd. 11, 1910) 13#f.; v. Sybel, Begründung 
d. deutsch, Reichs 6 98 £., 166 ff. 
2 Die auf die Luxemburger Frage bezüglichen Aktenstücke im Staats- 
archiv 18 Nr. 2742. 
8 v. Sybel a.a.0. 6 206 ff.; G. Meyer, Die Reichsgründung u. d. Groß- 
herzogtum Baden (189) 30ff.; Hahn, Zwei Jahre Politik 586 ff.; Glaser, 
Archiv d. Nordd. Bundes 4 125 f.; Staatsarchiv a. a. O. Nr. 27493.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.