Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Einleitung. $ 5. 19 
Weise zusammenwirken, so namentlich in den konstitutionellen 
Monarchien und Repräsentativdemokratien 5. 
2. Neben dem Begriffe des Organs tritt noch ein weiterer 
Begriff, der des Trägers der Staatsgewalt auf. Als Träger 
der Staatsgewalt wird diejenige Person oder Personenmehrheit 
bezeichnet, welcher die Staatsgewalt als eigenes Recht zusteht ®a. 
Der Träger der Staatsgewalt kann die ihm zustehenden Herr- 
schaftsrechte entweder selbst ausüben, oder sie können in seinem 
Namen durch einen andern ausgeübt werden. 
Der Begriff „Träger der Staatsgewalt“ wird nicht durch die 
Einheitlichkeit und Unteilbarkeit der Staatsgewalt gefordert”. 
Denn die begriffliche Einheitlichkeit der Staatsgewalt schließt 
nicht aus, daß dieselbe in einer Mehrheit von Organen zum Aus- 
druck gelangt®. So wurden z.B. im alten deutschen Reiche Kaiser 
6 Die Einheit der Staatspersönlichkeit und des Staatswillens schließt 
also die Mehrheit der Staatsorgane nicht aus. Ebenso Haenel, St.R. 1 93; 
Rehm, Staatsl. 194; Jellinek, Staatsl. 550 ff. 
® Fricker, Die Verpflichtung des Kaisers zur Verkündung der Reichs- 
esetze. Dekanatsprogramm (Leipzig 1885) 18. G. Meyer, Der Anteil der 
ichsorgane an der Reichsgesetzgebung (aus der Festgabe der juristischen 
Fakultät für Gneist, 1888) 9. Triepel, as Interregnum (1892) 65 ff. 
a Als „eigenes Recht“ kann die Staatsgewalt nur dem Staate selbst, als 
solchem „zustehen“: die Staatsgewalt ist ein Wille, dessen Subjekt der Staat 
ist. Der Satz des Textes verwechselt also Subjekt und Träger der Staats- 
gewalt. Ebenso meint Jellinek, Staatsl. 552: „Träger der Staatsgewalt ist 
er Staat und niemand anders.“ Danach wäre „Träger“ und „Subjekt“ der 
Staatsgewalt dasselbe. Die beiden Begriffe sind aber wohl zu unterscheiden: 
Subjekt seiner Gewalt ist der Staat selbst, Träger der Staatsgewalt ist 
das oberste Organ des Staates, also beispielsweise in den Monarchien 
der Monarch, Auch der „Träger“ der Staatsgewalt ist Staatsorgan, auch 
seine Stellung ist nicht Herrschaft über den Staat, sondern Organschaft im 
Staat. So auch Jellinek, System 148; Rehm, Staatsl. 180 (vgl. auch 150, 176 ££.); 
Anschütz, Enzyklop, 17f., 25f., 93f., 118; Hubrich im Handb. d, Pol. 1 74. 
Ebenso scheidet Laband, St,R. 1 99, 101 scharf zwischen dem Subjekt und 
dem Träger der Reichsgewalt. Auch Schücking, Staatsr. des Großh. Olden- 
burg (1911) 44 und Anm. 2 unterscheidet Subjekt und Träger der Staats- 
ewalt. In der gleichen Richtung bewegen sich die Erörterungen von Lukas 
über den „Träger der Staatsgewalt“: Rechtl. Stellung des Parlaments 64 ff., 
der aber, wie Kulisch, Arch.Off.R. 16 153, fehlgeht, wenn er den Begriff 
Träger der Staatsgewalt“ für unbrauchbar und entwertet erklärt. Gewiß 
ist der „Träger“ Staatsorgan (durchaus kein „außerstaatlicher Träger der 
Staatsgewalt”: Jellinek, Staatsl. 552, Anm. 2), er ist dies aber in einem be- 
sonderen, einem eminenten Sinne: ein Organ, welches den Staat voll re- 
präsentiert und die Vermutung der Alleinberechtigung für Ausübung der 
taatsgewalt auf seiner Seite hat (Anschütz, Enzyklop. 19, 25, 93f., 116; 
Walther, Das Staatshaupt in den Republiken 57 ff... Also eine besondere 
Art Organ. Für besondere Erscheinungen sind aber eigene Namen, wie hier 
der Name „Träger“, nicht ungerechtfertigt. 
7 Dies ist die Meinung von Laband, St.R. 1 257; 26. Auch Triepel, 
Interregnum 70 und Geffeken, Das Gesamtinteresse als Grundlage des Staats- 
und Völkerrechts (1908) 14 erklären das Vorhandensein eines Trägers der 
Staatsgewalt für ein begriffliches Erfordernis des Staates. Gegen Triepel 
Jellinek, Staatsl. 552 Anm. 1. 
8 Haenel, Ann.D.R. (1877) 91. Rosin, SchmollersJ. 8 954. Merkel, Knzy- 
klopädie (2. A. 1909) 170 in v. Holtzendorffs Enzyklopädie (5. A.) 29. Jellinek, 
29%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.