Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Die Organe. $ 92. 315 
Ausübung der monarchischen Befugnisse an Stelle 
des verhinderten Monarchen®®, Dem Regenten stehen alle 
Regierungsrechte des verhinderten Monarchen zu®*, soweit die 
Verfassung nicht spezielle Ausnahmen enthält®®, Derselbe kann 
also namentlich unter Beobachtung der Formen der Verfassungs- 
gesetzgebung auch das Staatsgrundgesetz des Landes abändern ®®, 
Doch ist der Regent nach einzelnen Verfassungen verpflichtet, bei 
wichtigen Angelegenheiten die Zustimmung der Agnaten®? oder 
das Gutachten des Regentschaftsrates einzuholen. Als solcher 
fungiert in der Regel das Staatsministerium oder die höchste 
Landesbehörde®®, 
wendig wird, gar keine Thronerledigung stattfindet, so kann man auch nicht 
von einer Thronfolge sprechen. Übereinstimmend: Seydel-Piloty, Bayrisches 
Staatarecht 1 117. 
2 [Die Regentschaft ist, wie die Stellung des Monarchen im Staat, 
Organschaft im Staat, und zwar eine unmittelbare Organschaft. Über- 
einstimmend Jellinek, Staatsl. 547, 548, System 153, 154, Ausgewählte Schriften 
2% 171; Anschütz, Enzykl. 135. And, M, z, B. Brie im WStVR, 8 255.] 
% Preuß. Verf. Art. 58, Bayr. Verf. Tit. II $ 15, Sächs. Verf. $ 12, 
yürtt, Verf. $ 15, Old. StGG. Art. 25, Schwarzb.-Sondh. LGG. $ 17, Wald. 
erf. . 
Solche Ausnahmen kommen allerdings in den deutschen Verfassungen 
mehrfach vor. Nach der Bayr. Verf. Tit. II $ 18 dürfen während der 
Regentschaft die erledigten Ämter mit Ausnahme der Justizstellen nur provi- 
sorisch besetzt, Krongüter nicht veräußert, heimgefallene Lehen nicht ver- 
liehen, neue Amter nicht eingeführt werden. Vgl. G. vom 26. Oktober 1887. 
In der Württ. Verf. $ 15 (dazu G. vom 15. Juli 1911) ist dem Regenten 
untersagt die Vornahme von Standeserhöhungen, die Errichtung neuer Ritter- 
orden und Hofämter, die Verleihung heimgefallener Lehen. Auch gelten 
Abänderungen der Verfassung nur Für die Dauer der Regentschaft. Das 
Schw.-Sondh. LGG. $ 17 schließt während der Dauer der Regentschaft 
Verfassungsänderungen aus, welche die Rechte des Fürsten schmälern oder 
demselben neue Verpflichtungen auferlegen. 
8 Die Frage, ob ein Regent zum Erlaß eines neuen Grundgesetzes 
befugt sei, ist namentlich mit Rücksicht auf die vom König Georg IV. von 
England als Regent des Herzogtums Braunschweig während der Minder- 
jährigkeit des Herzogs Karl erlassene Landschaftsordnung vom 25. April 1820 
erörtert worden. Vgl. Zöpfl, Die Regierungsvormundschaft im Verhältnis 
zur Landesverfassung, 1830. Für Bayern behauptete Seydel, Bayrisches 
Staatsrecht (1. Aufl.) 1 479 ff., die Unzulässigkeit von Verfassungsänderungen 
während der Regentschaft. Er hat diese Ansicht aber später zurückgenommen 
Recht der Regentschaft in Bayern, München 1886, in Marquardsens Hand- 
uch 937 ff., Staatsrecht (2. Aufl.) 1 241 ff., (8. Aufl.) 1125 ff. (bemerkenswert die 
Anderungen und Zusätze des Herausgebers der 3. Aufl., Pilotys S. 125 Anm. 9). 
ereinstimmend: Hancke a.a. 0. 451f.; Peters a. a. O. 52; Dieckmann a. a. O.; 
Stölzle, Verfassungsänderung während der Regentschaft nach bayrischem 
Staatsrecht im Arch ÖER. 10 1ff.; Dyroff in Ann.D.R. (100) 402ff. Vgl. auch 
die bei Menner, Ann.D.R. (1918) 642 ff. angegebene Spezialliteratur über die 
1913 beendigte Hegentschaft in Bayern. — Kobler in Ann.D.R. (1888) 1 ff. er- 
klärt den Ausschluß von Verfassungsänderungen während bestehender Regent- 
schaft für unzulässig. Aber die von ihm herangezogene Analogie der lex in 
perpetuum valitura ist nicht zutreffend. Dieselbe Ansicht vertritt Stölzle a.a.O. 
® Namentlich bei Verfassungsänderungen. Sächs. Verf. $ 12, Old. 
StGG. Art, 25. 
y hs Day. Verf. Tit. 118 19, Sächs, Verf. $ 14, S.-Alt. GG.8 17, Reuß &.L. 
e .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.