Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Die Organe. $ 97. 335 
Fall ist weder der einzige noch auch der praktisch wichtigste, 
Viel häufiger kommt es vor, daß Regierung und Volksvertretung 
über die politische Zweckmäßigkeit einer Maßregel verschiedener 
Meinung sind. Und gerade ein solcher Gegensatz kann leicht zur 
Folge haben, daß notwendige Gesetze oder der Staatshaushaltsetat 
nicht zustande kommen, Ja es ist sogar möglich, daß wegen 
derartiger Differenzen ein beinahe vollständiger Stillstand im Staats- 
leben eintritt. 
In England und nach seinem Vorbild auch in einigen konti- 
nentalen Staaten hat man die Lösung dieses Konfliktes in dem 
System derparlamentarischen Regierung gefunden Wenn 
der Monarch die Führer der Parlamentsmajorität als Ratgeber in 
das Ministerium beruft und unter ihrer Verantwortung seine 
Funktionen ausübt, so ist die notwendige Harmonie zwischen 
Regierung und Volksvertretung hergestellt. Die Einführung dieses 
Systems in Deutschland hat nicht nur in parlamentarischen Ver- 
sammlungen, sondern auch in der Literatur lebhafte Verteidiger 
gefunden %, Dasselbe ist jedoch bis jetzt praktisch nicht zur 
Geltung gelangt. Und wenn es auch unter allen Umständen 
wünschenswert erscheint, daß bei der Besetzung der Ministerstellen 
auf die Stimmung der Volksvertretung Rücksicht genommen wird, 
so muß doch andererseits zugegeben werden, daß die Voraus- 
setzungen für eine parlamentarische Parteiregierung, wie sie in 
England besteht, in Deutschland nicht vorliegen. Es fehlen nament- 
lich die großen regierungsfähigen Parteien, welche die notwendige 
Grundlage einer solchen Einrichtung bilden. Auch die Rücksicht 
auf die Reichspolitik gestattet es nicht, die Ministerien der Einzel- 
staaten lediglich nach Maßgabe der jeweiligen Majoritäten in den 
Landtagen zu bilden. 
2. Zusammensetzung des Landtages. 
8 97. 
Die Teilung des englischen Parlamentes in Ober- und Unter- 
haus beruht auf historischen Verhältnissen, welche dem englischen 
Staatsleben durchaus eigentümlich sind. Nichtsdestoweniger ist 
das Zweikammersystem in fast alle Verfassungen größerer 
europäischer Staaten tibergegangen. Auch in Deutschland hat 
18 Der bedeutendste schriftstellerische Vertreter ist R. v. Mohl. Vgl. 
„Die Geschichte und Literatur des allgemeinen konstitutionellen Staats- 
rechtes“, Geschichte uud Literatur der Staatswissenschaften 1 283 ff., und 
„Das Repräsentativsystem, seine Mängel und Heilmittel“, Staatsrecht, Völker- 
recht, Politik 1 392. Die beste, in jedem Punkte treffende, gleichwohl 
der geistigen Bedeutung des Gegners voll gerecht werdende Kritik Mohls 
ist von M. v. Seydel geschrieben: vgl. dessen Vorträge aus dem allgemeinen 
Staater. 29 ff. (Wiederabdruck aus Änn.D.R. (1898) 746 ff. Über das Wesen 
der parlam. Regierung vgl. Jellinek, Staatsl. 700 ff., Regierung und Parlament 
in Deutschland (1909), Ausgew. Schriften und Reden 2 280 ff.; W. van Calker 
im Handb. der Politik 1 143 fl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.